• Weiß zufällig einer was die ungefähren kosten dafür sind. Google spuckt nicht wirklich was aus.

    Denke, dass wird sich konkret wohl nur recht schwer beziffern lassen.

    Da ist auf der einen Seite die Zulassungsgebühr an den Verband, die von der Zulassungskommission festgelegt wird. Zum Vergleich: Die Gebühr in der RL beträgt 1.500 €, ich meine in der 3. Liga lag diese mal bei um 3.000 €.

    Dazu kommt dann die Tätigkeit eines Wirtschaftsprüfers, der dann Abschluss testieren muss und die Prüfung weiterer einzureichenden Dokumente bescheinigen muss. Hier sind die Kosten natürlich von Verein zu Verein unterschiedlich. Wenn ein Wirtschaftsprüfer das schon öfter gemacht hat, wird es natürlich schneller gehen und günstiger sein, als wenn sich jemand erst mit der Materie beschäftigen muss. Hier wird uns vermutlich zugute kommen, dass unser Finanzvorstand selbst Steuerberater und Partner bei einer WP-Gesellschaft ist. Aber bei den Stundensätzen kommen auch hier schnell ein paar Tausend Euro zusammen.

    Nicht zuletzt hat man durch den Lizenzantrag auch umfangreiche eigene Kosten. Hier müssen etliche Belege und Unterlagen beigesteuert werden. Dieser interne Aufwand von vermutlich vielen Stunden gehört irgendwo auch dazu, lässt sich aber schwer bewerten, da die ausführenden Personen i.d.R. eh auf der Payroll stehen. Aber da wir schon einige Jahre Erfahrung im Lizenzverfahren haben, sollten da schon etliche Grundlagen vorhanden sein.

    Das mit dem niedrigen 5-stelligen Betrag halte ich insgesamt schon für durchaus plausibel.

  • Weiß nicht ob es hier schon gepostet wurde… aber Ottensen hat keine 3. Liga Lizenz beantragt. Diese hätten ihre Heimspiele übrigens in Lotte (kein Scherz) ausgetragen.

    Ich hab mein Leben Dir vermacht, jeden Tag und jede Nacht! :smilie2:

  • Weiß nicht ob es hier schon gepostet wurde… aber Ottensen hat keine 3. Liga Lizenz beantragt. Diese hätten ihre Heimspiele übrigens in Lotte (kein Scherz) ausgetragen.

    Wie krank ist das denn bitteschön?!

    Wurden wenigstens die Baupläne und -genehmigungen für ein eigenes Stadion nach der einjährigen Übergangszeit bereitgelegt?

  • Weiß nicht ob es hier schon gepostet wurde… aber Ottensen hat keine 3. Liga Lizenz beantragt. Diese hätten ihre Heimspiele übrigens in Lotte (kein Scherz) ausgetragen.

    Wie krank ist das denn bitteschön?!

    Wurden wenigstens die Baupläne und -genehmigungen für ein eigenes Stadion nach der einjährigen Übergangszeit bereitgelegt?

    Du scheinst das "keine" überlesen zu haben! Verstehe ansonsten deine Aufregung nicht! 🤔😅

  • Phönix meldet sich auch für die 3. Liga. Als Stadion geben sie den Buniamshof an. Dieser ist logischerweise nicht drittligatauglich. Man ist scheinbar noch immer auf der Suche nach einem Ausweichstadion. Geschäftsführer Salomon sagt dazu wörtlich: „[…] die Stadionfrage (muss) nicht zum 1. März abschließend bewertet werden.“

    Auch hofft man, dass die Stadt Lübeck aufgrund der Aufstiegsambitionen nochmals Geld für den Buniamshof in die Hand nimmt. Dazu Salomon wieder wörtlich in den Lübecker Nachrichten: „wenn das Stadion nicht ausreichend sein sollte, wie eventuell bei anderen Punkten, werden wir prüfen, ob wir die geforderten Auflagen gegebenenfalls anderweitig erfüllen können“.

    Alles sehr, sehr nachhaltig… Schon krass, dass der DFB eine völlig inhaltlose Meldung akzeptiert. Kann ja alles kaum im Interesse des DFB und seines Produktes 3. Liga sein.

  • Bis wann müssen die denn eine gesicherte Ausweichstätte vorweisen?

    Dazu heißt es vom DFB sehr schwammig:

    "Die Bewerber aus der Regionalliga und 3. Liga müssen ihre Unterlagen bis 1. März eingereicht haben. Die Bewerber aus der 2. Bundesliga haben bis 15. März Zeit. Wenige Wochen später - im Laufe des Aprils - geht allen Klubs der erste Bescheid zu. Darin wird mitgeteilt, ob dem Verein die wirtschaftliche und/oder technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit bestätigt wird oder ob er Bedingungen und/oder Auflagen zu erfüllen hat. Die Bewerber haben anschließend eine Einspruchsfrist von einer Woche. Hat der Verein Bedingungen zu erfüllen, muss dies ebenfalls in einem festgesetzten Zeitraum geschehen. Im weiteren Laufe des Zulassungsprozesses kann darüber hinaus der Zulassungsbeschwerdeausschuss eingeschaltet werden. Die finale Entscheidung über die Zulassungserteilung oder Zulassungsverweigerung fällt nach Ausgang der sportlichen Entscheidungen sowie Ablauf der Frist zur Bedingungserfüllung."


    Es werden keine genauen Fristen genannt. Wahrscheinlich wird es - je nach Besserungsbedarf - individuell festgesetzt. Vielleicht kann chucki aus der Vergangenheit und unseren Lizenzierungen berichten, wie die Nachbesserungsfristen gesetzt werden.

  • Gibt es ein Statusbericht aus Hannover ob die 2. Einen Antrag gestellt hat oder habe ich es einfach irgendwo überlesen?

    Hat erwartungsgemäß die Lizenz beantragt.

    Hannover 96: U23 beantragt Lizenz für die 3. Liga, was wird aus Daniel Stendel?
    Hannover 96 wird fristgerecht bis Freitag, 1. März, um 17 Uhr die Drittligalizenz für die U23 be­an­tra­gen. Das größte Fragezeichen im Hinblick auf den…
    www.neuepresse.de
  • Ich finde ehrlichgesag, wer immer finanziell fair spielt und sportlich aufsteigt, sollte auch aufsteigen dürfen.

    Finde es immer super tragisch, wenn es an einem Stadion oder ähnlichem scheitert.

    Ich mag mir nicht ausmalen, wie ich mich gefühlt hätte, wenn wir wegen sowas nicht in die dritte Liga hätten aufsteigen dürfen. Keine Ahnung, ob wir das ohne die Hilfe von Stadt und Landkreis geschafft hätten.

    Darum am besten diese Saison oder die nächsten Jahre alle Mannschaften hinter uns lassen =)

  • Finde es immer super tragisch, wenn es an einem Stadion oder ähnlichem scheitert.

    Aber in der dritten Liga, bei den potentiellen Auswärtsfans, brauchst du auch nicht mit nem Dorffussballplatz um die Ecke kommen.

    Ein Führerschein z.B. bringt dir ja auch nur was, wenn du ein Auto hast. Und wenn du keins hast...musst du halt weiter das Fahrrad nehmen. ;)

  • Zumal dann irgendein Mäzen alles in den Kader steckt, und irgendwo 500km entfernt spielen will. Das geht gar nicht. Ich finde der DFB hat mit der Verringerung auf 5000 Zuschauer schon was Gutes bewegt. Aber Flutlicht, ausreichend Platz und Sicht für Gäste, auch Rasenheizung zwecks Terminplanung sollte in einer Profiliga schon als Minimum erwartet werden.

    Ohne Stadion kein Profifussball. Ganz einfach.

    Dann könnte sich ein Mäzen, aus purer Liebe ja erst ums Stadion kümmern und dann um " überbezahlte" Fussballer.

  • Zumal dann irgendein Mäzen alles in den Kader steckt, und irgendwo 500km entfernt spielen will. Das geht gar nicht. Ich finde der DFB hat mit der Verringerung auf 5000 Zuschauer schon was Gutes bewegt. Aber Flutlicht, ausreichend Platz und Sicht für Gäste, auch Rasenheizung zwecks Terminplanung sollte in einer Profiliga schon als Minimum erwartet werden.

    Ohne Stadion kein Profifussball. Ganz einfach.

    Dann könnte sich ein Mäzen, aus purer Liebe ja erst ums Stadion kümmern und dann um " überbezahlte" Fussballer.

    Eben. Gewisse dinge gehören nun mal eben zum Profifußball dazu. Und dazu gehört vor allem ein Stadion in unmittelbarer Nähe, dass auch wenigstens den Mindeststandarts des Profifußbals genügt und man nicht zu einem Heimspiel quer durch die Republik fahren muss.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!