Zukünftige Gestaltung des Gesamtvereins

  • Unabhängig von aller Kritik an dem Spiel gestern, sehe ich dieses Jahr ohnehin eher als eine Art "Trial"-Saison zum ausprobieren und lernen: Lassen wir doch die jungen Burschen eine Spielzeit ran und dann werden wir sehen, wer sich entwickelt und für höhere Aufgaben empfiehlt und wer hier schnell an seine Grenze stößt.

    Das ist ein komplett anderer Weg als bei Oldenburg, die eher so eingekauft haben, als wollten sie direkt wieder aufsteigen - das birgt eigene, ganz andere Risiken. Wir sollten uns da vielleicht dieses Jahr nicht zu sehr mit dem VfB vergleichen, sondern eher darauf setzen, die Grundlage für eine schlagkräftige Mannschaft im nächsten Jahr zu legen. Dazu sollten wir die Talente halten, die sich dieses Jahr bewähren. Die übrigen tauschen wir dann im nächsten Jahr gegen gestandenere Spieler aus.

    Klar ist aber auch: Das kann nur klappen, wenn nächstes Jahr das Budget der ersten Mannschaft steigt. Da die Zuschauereinnahmen vermutlich eher sinken werden, geht das nur, wenn wir anderswo Geld einsparen.

    Die hier verchiedentlich geäußerte Meinung ist zwar unpopulär und man gewinnt damit keine Sypmathiepunkte, aber: Als Regionalligist können wir uns auf Dauer kein 2. Liga-Frauenteam leisten. Spätestens in der übernächsten Saison muss dann jemand bereit sein, unangenehme Entscheidungen zu treffen, sonst könnte das wieder eine ganz lange Phase in Liga 4 werden.

  • Unabhängig von aller Kritik an dem Spiel gestern, sehe ich dieses Jahr ohnehin eher als eine Art "Trial"-Saison zum ausprobieren und lernen: Lassen wir doch die jungen Burschen eine Spielzeit ran und dann werden wir sehen, wer sich entwickelt und für höhere Aufgaben empfiehlt und wer hier schnell an seine Grenze stößt.

    Das ist ein komplett anderer Weg als bei Oldenburg, die eher so eingekauft haben, als wollten sie direkt wieder aufsteigen - das birgt eigene, ganz andere Risiken.

    Ich stimme Deinem Post voll zu. Und es ist glaube ich auch unstrittig hier, dass die Mannschaft das spielt was sie eben kann und da nicht allzu groß in der Kritik stehen sollte egal wie die Saison endet.

    Was mich aber stört mit der Trial and error Saison und dem komplett anderen Weg als Oldenburg: Es soll bitte keiner glauben oder so tun als sei das genau so beabsichtigt von den Verantwortlichen. Das ist pure Not, letztlich wenn man die unstrukturierte Kaderplanung sieht auch konzeptlos und man hat überhaupt keine Wahl, weil der Verein dermaßen abgewirtschaftet wurde in den letzten 3-4 Jahren. Das macht das Ganze traurig und mich wütend.

  • ...weil der Verein dermaßen abgewirtschaftet wurde in den letzten 3-4 Jahren. Das macht das Ganze traurig und mich wütend.

    "Abgewirtschaftet" finde ich jetzt ein bisschen schwierig. Es ist ja jetzt nicht so, dass die dritte Liga bekannt für Geld verdienen ist. Im Gegenteil, da wird viel Geld vernichtet, da viele sich den Erfolg erkaufen wollen. Und auch wir haben ja scheinbar in den letzten Jahren mehr ausgegeben als eingenommen.

    Natürlich ist bei uns der Status irgendwo aus der Not geboren, weil scheinbar ja jetzt nicht mehr das große Geld vorhanden ist. Andererseits sieht man bei anderen Regionalligisten (Offenbach, Aachen, meinetwegen auch Oldenburg), dass auch da viel investiertes Geld dich nicht zwingend nach ganz oben katapultiert.

  • Unabhängig von aller Kritik an dem Spiel gestern, sehe ich dieses Jahr ohnehin eher als eine Art "Trial"-Saison zum ausprobieren und lernen: Lassen wir doch die jungen Burschen eine Spielzeit ran und dann werden wir sehen, wer sich entwickelt und für höhere Aufgaben empfiehlt und wer hier schnell an seine Grenze stößt.

    Das ist ein komplett anderer Weg als bei Oldenburg, die eher so eingekauft haben, als wollten sie direkt wieder aufsteigen - das birgt eigene, ganz andere Risiken.

    Ich stimme Deinem Post voll zu. Und es ist glaube ich auch unstrittig hier, dass die Mannschaft das spielt was sie eben kann und da nicht allzu groß in der Kritik stehen sollte egal wie die Saison endet.

    Was mich aber stört mit der Trial and error Saison und dem komplett anderen Weg als Oldenburg: Es soll bitte keiner glauben oder so tun als sei das genau so beabsichtigt von den Verantwortlichen. Das ist pure Not, letztlich wenn man die unstrukturierte Kaderplanung sieht auch konzeptlos und man hat überhaupt keine Wahl, weil der Verein dermaßen abgewirtschaftet wurde in den letzten 3-4 Jahren. Das macht das Ganze traurig und mich wütend.

    Sehe ich genauso! Wer glaubt denn bitte ernsthaft, dass nächste oder übernächste Saison mehr Geld bzw immer noch die gleichen Einnahmen vorhanden sein werden??? Selbst die Zuschauerzahlen gehen runter (bereits jetzt schon)... ich bleibe dabei, das vorhandene Kapital wird falsch eingesetzt. Warum kann sich der VfB denn diese "Drittliga-Kicker" leisten? Weil die keine teure Jugend, 2. Mannschaft und Frauen-Mannschaft haben bzw teuer bezahlen müssen...

    Das eine will man, das andere muss man..

  • Unabhängig von aller Kritik an dem Spiel gestern, sehe ich dieses Jahr ohnehin eher als eine Art "Trial"-Saison zum ausprobieren und lernen: Lassen wir doch die jungen Burschen eine Spielzeit ran und dann werden wir sehen, wer sich entwickelt und für höhere Aufgaben empfiehlt und wer hier schnell an seine Grenze stößt.

    Das ist ein komplett anderer Weg als bei Oldenburg, die eher so eingekauft haben, als wollten sie direkt wieder aufsteigen - das birgt eigene, ganz andere Risiken. Wir sollten uns da vielleicht dieses Jahr nicht zu sehr mit dem VfB vergleichen, sondern eher darauf setzen, die Grundlage für eine schlagkräftige Mannschaft im nächsten Jahr zu legen. Dazu sollten wir die Talente halten, die sich dieses Jahr bewähren. Die übrigen tauschen wir dann im nächsten Jahr gegen gestandenere Spieler aus.

    Klar ist aber auch: Das kann nur klappen, wenn nächstes Jahr das Budget der ersten Mannschaft steigt. Da die Zuschauereinnahmen vermutlich eher sinken werden, geht das nur, wenn wir anderswo Geld einsparen.

    Die hier verchiedentlich geäußerte Meinung ist zwar unpopulär und man gewinnt damit keine Sypmathiepunkte, aber: Als Regionalligist können wir uns auf Dauer kein 2. Liga-Frauenteam leisten. Spätestens in der übernächsten Saison muss dann jemand bereit sein, unangenehme Entscheidungen zu treffen, sonst könnte das wieder eine ganz lange Phase in Liga 4 werden.

    Das ist der springende Punkt. Die Zuschauereinnahmen werden sich im Laufe der Saison und kommenden RL Saisons weiter reduzieren. Je länger wir in der RL Nord dümpeln. Deswegen versuchen viele Vereine den sofortigen Wiederaufstieg. Meist ein 1-2 Jahresplan.

    Siehe Lübeck und Münster. Die haben es aber nur geschafft in dem sie sich "gehobenes" Personal gekauft haben.

    Selbst die Bundesligisten struggeln mit ihren 2. Mannschaft. Werder II ist mit einer jungen Truppe abgestiegen.

    Und wir machen es besser als die?

    In drei Jahren steigt der RL Nord Meister direkt auf. Ich bin gespannt was dann noch von unseren Finanzen übrig ist.

    Osnabrück hat keine Fraunemannschaft und hat die 2. abgemeldet, um das Geld für die Profis zu bündeln.

    Das wird es in Meppen nicht geben. Da wird der Verein eher die Regionalliga in Kauf nehmen.

  • ...weil der Verein dermaßen abgewirtschaftet wurde in den letzten 3-4 Jahren. Das macht das Ganze traurig und mich wütend.

    "Abgewirtschaftet" finde ich jetzt ein bisschen schwierig. Es ist ja jetzt nicht so, dass die dritte Liga bekannt für Geld verdienen ist. Im Gegenteil, da wird viel Geld vernichtet, da viele sich den Erfolg erkaufen wollen. Und auch wir haben ja scheinbar in den letzten Jahren mehr ausgegeben als eingenommen.

    Natürlich ist bei uns der Status irgendwo aus der Not geboren, weil scheinbar ja jetzt nicht mehr das große Geld vorhanden ist. Andererseits sieht man bei anderen Regionalligisten (Offenbach, Aachen, meinetwegen auch Oldenburg), dass auch da viel investiertes Geld dich nicht zwingend nach ganz oben katapultiert.

    Wie würdest Du es denn bezeichnen, dass wir von einem fussballerischen Spitzenteam der 3. Liga vor 4 Jahren zu einem Team geworden sind, welches etwa auf dem Niveau von Jeddeloh, dem Bremer SV und Drochtersen agiert?

    Zudem wurde man gerade eben "vor dem finanziellen Schiffbruch" gerettet und muss größtenteils auf seine Jugendspieler setzen, weil alles andere nicht bezahlbar ist.

    Und das Wort abgewirtschaftet bedeutet ganz klar, dass das aktiv passiert ist. Ich behaupte, das hätte alles nicht sein müssen. Wir könnten jetzt weiterhin ein solider Drittligist sein, wenn man vernünftige Arbeit abgeliefert hätte.

    Und ich bin überhaupt nicht dafür, wie Aachen oder Oldenburg Unsummen zu investieren und all in zu gehen.

    Ich bin nur dafür, strukturiert einen soliden Kader aufzustellen, der zumindest gut und souverän mithält in Liga 4. Wir haben 6 Punkte aus 5 Spielen, davon waren drei Punkte gegen Drochtersen einem Tor des Jahres, welches nicht oft fällt, geschuldet. Ich sehe noch nicht, dass wir souverän im Mittelfeld mitschwimmen werden.

  • Unabhängig von aller Kritik an dem Spiel gestern, sehe ich dieses Jahr ohnehin eher als eine Art "Trial"-Saison zum ausprobieren und lernen: Lassen wir doch die jungen Burschen eine Spielzeit ran und dann werden wir sehen, wer sich entwickelt und für höhere Aufgaben empfiehlt und wer hier schnell an seine Grenze stößt.

    Das ist ein komplett anderer Weg als bei Oldenburg, die eher so eingekauft haben, als wollten sie direkt wieder aufsteigen - das birgt eigene, ganz andere Risiken. Wir sollten uns da vielleicht dieses Jahr nicht zu sehr mit dem VfB vergleichen, sondern eher darauf setzen, die Grundlage für eine schlagkräftige Mannschaft im nächsten Jahr zu legen. Dazu sollten wir die Talente halten, die sich dieses Jahr bewähren. Die übrigen tauschen wir dann im nächsten Jahr gegen gestandenere Spieler aus.

    Klar ist aber auch: Das kann nur klappen, wenn nächstes Jahr das Budget der ersten Mannschaft steigt. Da die Zuschauereinnahmen vermutlich eher sinken werden, geht das nur, wenn wir anderswo Geld einsparen.

    Die hier verchiedentlich geäußerte Meinung ist zwar unpopulär und man gewinnt damit keine Sypmathiepunkte, aber: Als Regionalligist können wir uns auf Dauer kein 2. Liga-Frauenteam leisten. Spätestens in der übernächsten Saison muss dann jemand bereit sein, unangenehme Entscheidungen zu treffen, sonst könnte das wieder eine ganz lange Phase in Liga 4 werden.

    Unangenehme Entscheidungen wird es unter der jetzigen Führung nicht geben. Davor hat man sich schon in der Vergangenheit gern gedrückt.

  • Kann sein, dass du am Ende Recht hast. Vielleicht nimmt der Verein die dauerhafte Liga 4 in Kauf. Gefallen würde mir das grundsätzlich auch nicht. Aber es gibt auch andere Werte, für die ein Verein unserer "Größe" stehen kann, vielleicht auch sollte.

    Löst du in Meppen (Osnabrück wird immer eine andere Hausnummer bleiben) eine sehr erfolgreiche zweite und ein sehr erfolgreiches Frauenteam auf, trittst du gleichzeitig verschiedenen und vielen Menschen in den Arsch, die das echt nicht verdient haben:

    1. denjenigen Spielerinnen und Spielern, die in den vergangenen Jahren sehr viel von sich gegeben haben, um diesen Erfolg begründen, und sich diesen auf die Fahne schreiben dürfen

    2. denjenigen Kindern in jungem Alter (die viel gewünschten und nötigen Nachwuchskräfte in Deutschland), die durch Vereinsarbeit und gleichzeitige sportliche Perspektiven überhaupt erst zum fußballspielen motiviert wurden, Bock darauf haben, und dann plötzlich aufgrund fehlender Mittel fallen gelassen werden.

    P. S. : gibt es eigentlich "Frauen-Mannschaften"? 🤔🙃

  • Dass Fußball für Jugendliche ne gute Freizeitgestaltung ist, steht hier auch gar nicht zur Debatte.

    Aber ob man ein paar 16 jährige jedes Wochenende quer durch Deutschland fahren und von lizensierten Vollzeittrainern trainieren lassen muss, damit die später in der Regionalliga Nord spielen, ist eine andere Frage. 🤷‍♂️

    Hab da keine finale Antwort drauf, aber das Argument war mir ein bisschen zu dramatisch.

  • Ich persönlich bin Mitglied dieses Vereins um erfolgreichen Fußball der ersten Herrenmannschaft in einer möglichst hohen Liga zu sehen. Und das ist idealerweise Profifußball, der sich nun mal gänzlich von der Idee des Breitensports unterscheidet. Ich würde vermuten, es geht 90% aller anderen Mitglieder ähnlich. Der Leuchtturm der Region definiert sich doch nun mal über diese Mannschaft - sieht man doch auch an den Zuschauerzahlen der Ersten iVz Zweiten oder der Frauenmannschaft.

    Und vor diesem Hintergrund hinterfrage ich persönlich schon die Sinnhaftigkeit eines solch breiten Portfolios bei gleichzeitig begrenztem Budget. Das JLZ würde ich hier eher herausnehmen wollen - das ist zwar beim SVM angesiedelt, aber ja irgendwo auch ein Projekt für das gesamte Emsland (inkl. entsprechender finanzieller Förderung).

    Ich habe noch im Ohr, dass Stefan Gette auf dem Infoabend mitgeteilt hat, dass man eigentlich Sparten hätte schließen müssen. Man hat sich am Ende anders entschieden - mit entsprechenden Konsequenzen für die erste Mannschaft.

  • Kann sein, dass du am Ende Recht hast. Vielleicht nimmt der Verein die dauerhafte Liga 4 in Kauf. Gefallen würde mir das grundsätzlich auch nicht. Aber es gibt auch andere Werte, für die ein Verein unserer "Größe" stehen kann, vielleicht auch sollte.

    Löst du in Meppen (Osnabrück wird immer eine andere Hausnummer bleiben) eine sehr erfolgreiche zweite und ein sehr erfolgreiches Frauenteam auf, trittst du gleichzeitig verschiedenen und vielen Menschen in den Arsch, die das echt nicht verdient haben:

    1. denjenigen Spielerinnen und Spielern, die in den vergangenen Jahren sehr viel von sich gegeben haben, um diesen Erfolg begründen, und sich diesen auf die Fahne schreiben dürfen

    2. denjenigen Kindern in jungem Alter (die viel gewünschten und nötigen Nachwuchskräfte in Deutschland), die durch Vereinsarbeit und gleichzeitige sportliche Perspektiven überhaupt erst zum fußballspielen motiviert wurden, Bock darauf haben, und dann plötzlich aufgrund fehlender Mittel fallen gelassen werden.

    P. S. : gibt es eigentlich "Frauen-Mannschaften"? 🤔🙃

    Eins vorweg: Von mir aus sollen die Frauen spielen wo und wie sie wollen.

    Wenn man allerdings strategisch schaut, ob zum Beispiel Frauen oder 2. Herren geopfert würden, sollte man ganz klar danach gehen, wo das geringste Zuschauerinteresse im Verhältnis zu den Kosten besteht.

    Ich behaupte, die 2. Herren hat im Schnitt ähnlich viele Zuschauer wie die Damen. Die Damen kosten aber sicher DEUTLICH mehr, liegt alleine schon an den Reisekosten.

    400-500 Zuschauer sprechen halt für enorm geringes Interesse im Verhältnis zum Aufwand, der eben deutlich höher ist als bei Landesliga-Herrenmannschaften, die ein ähnliches Zuschauerinteresse hervorrufen. Das ist einfach so. Wenn man emotionslos an die Sache rangeht, ist der Fall sonnenklar. Geht heutzutage leider nicht mehr.

  • Eins vorweg: Von mir aus sollen die Frauen spielen wo und wie sie wollen.

    Wenn man allerdings strategisch schaut, ob zum Beispiel Frauen oder 2. Herren geopfert würden, sollte man ganz klar danach gehen, wo das geringste Zuschauerinteresse im Verhältnis zu den Kosten besteht.

    Ich behaupte, die 2. Herren hat im Schnitt ähnlich viele Zuschauer wie die Damen. Die Damen kosten aber sicher DEUTLICH mehr, liegt alleine schon an den Reisekosten.

    400-500 Zuschauer sprechen halt für enorm geringes Interesse im Verhältnis zum Aufwand, der eben deutlich höher ist als bei Landesliga-Herrenmannschaften, die ein ähnliches Zuschauerinteresse hervorrufen. Das ist einfach so. Wenn man emotionslos an die Sache rangeht, ist der Fall sonnenklar. Geht heutzutage leider nicht mehr.

    Emotionslos ist dein Ansatz leider auch nicht. Du richtest nur alle deine Emotionen auf die erste Herrenmannschaft und deren maximalen Erfolg. Der Gesamtverein besteht aber nun mal aus mehr als dieser Mannschaft. Das ist so gewollt, das hat man jahrelang so aufgebaut und getragen und das sollte in meinen Augen auch so bleiben. Alle Sparten (Männer, Frauen, Jugend, Amateure) haben die maximale Unterstützung und Solidarität verdient. Drei dieser Sparten haben in den letzten Jahren übrigens hervorragend gearbeitet und sehr große Erfolge erreicht. Ich finde es erschreckend wie viele User diese Sparten nun für den Misserfolg und die Misswirtschaft (Stichwort teure Trainerentlassungen) der ersten Herren bestrafen und unter den Bus schmeißen wollen.

    Wenn man sich finanziell so eingleisig auf die erste Herrenmanschaft konzentrieren wöllte, dann hätte man diese zu erfolgreichen Drittligazeiten aus dem Gesamtverein ausgliedern müssen. Kann mich aber nicht erinnern, dass es dazu Bestrebungen oder wohlwollende Meinungen aus der Fanszene gab. Jetzt im Misserfolg alles einseitig auf eine Mannschaft auszurichten und die anderen Sparten zu degradieren oder aufzulösen, fände ich traurig und beschämend (und dazu auch eine komplette Missachtung dessen, was die handelnden Personen dort mit viel Arbeit aufgebaut haben). Wäre für mich auch nicht das, wofür der SVM steht. Da dümpele ich lieber auf absehbare Zeit in den Niederungen der vierten Liga dahin.

    Einmal editiert, zuletzt von Pater Alf (8. September 2023 um 21:20) aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Ich kenne die Kosten für die 2. Mannschaft nicht und auch nicht wie viel vom Gesamtbudget in die Frauen fliesst. Sie haben aber auch eigene Sponsoren.

    Meine Einschätzung ist das der Verein auch mit der RL nord zufrieden ist, aus sicht der Finanzen.

    In 3 Jahren gibt es wieder in der RL nord einen Direktaufsteiger wo Lübeck und Münster all in gegangen sind.

    Ob unser Verein dann noch angreifen kann steht in den Sternen.

    Mit unseren aktuellen Truppe sehe ich wenig Potential um in 3 Jahren um den Aufstieg mitzuspielen. Da fehlt dann doch auf allen Positionen die spielerische Klasse und jedes Jahr das Team durchwechseln ist auch ein Lotteriespiel.

    Um um den Aufstieg mitzuspielen brauchst du als Gerüst 3-4 erfahrene 3. Liga Spieler und um diese eine hungrige talentierte Truppe.

    Anders wird das wohl nicht möglich sein. Machen wir das nicht, machen es andere Teams in unserer Klasse.

  • Emotionslos ist dein Ansatz leider auch nicht. Du richtest nur alle deine Emotionen auf die erste Herrenmannschaft und deren maximalen Erfolg. Der Gesamtverein besteht aber nun mal aus mehr als dieser Mannschaft. Das ist so gewollt, das hat man jahrelang so aufgebaut und getragen und das sollte in meinen Augen auch so bleiben. Alle Sparten (Männer, Frauen, Jugend, Amateure) haben die maximale Unterstützung und Solisarität verdient. Drei dieser Sparten haben in den letzten Jahren übrigens hervorragend gearbeitet und sehr große Erfolge erreicht. Ich ginde es erschreckend wie viele User diese Sparten nun für den Misserfolg und die Misswirtschaft Stichwort teure Trainerentlassungen) der ersten Herren bestrafen und unter den Bus schmeißen wollen.

    Danke 🙌🏼

    "Liebes VfB-Mitglied, denn richtig blau sind wir nur zusammen!"

  • Hier wurde in den Beiträgen vorher diskutiert, wie andere Vereine vorgegangen sind und ggf. Mannschaften abzumelden. Darauf habe ich reagiert.

    Ich sagte ja, mir ist der Frauenfussball komplett egal. Von mir aus sollen die in der Bundesliga spielen und 5 Mio kosten. Der sportliche Zug für die 1. Herrenmannschaft ist sowieso erstmal für einige Jahre abgefahren.

    Das einzige, was ich sage, wenn man aufgrund finanzieller Schieflage vor der Entscheidung stünde, eine Mannschaft abmelden zu müssen, wäre es aus rationaler Sicht die Frauenmannschaft, nicht die Zweite. Und habe angemerkt, dass so eine Entscheidung aber nicht rational getroffen würde, da bin ich sicher.

    Und wenn es darum gehen sollte, weiter mehr als nur Hobbyfussball für die 1. Herren zu sichern (dieses Szenario halte ich in absehbarer Zeit für möglich), wäre auch hier der Fall rational klar. Das Interesse am Frauenfussball ist einfach gering, da können sich alle auf die Hinterbeine stellen wie sie wollen. Es interessiert im Verhältnis zu den Herren nun mal kaum jemanden.

    Und natürlich sei den Frauen durch ihre Leistungen ihr Erfolg gegönnt und sie sollen auch maximalen Erfolg haben.

    Es ist aber auch wahrscheinlich, dass dieser Erfolg durch den Restverein subventioniert wird und sich die Frauen auch der durch die Herren geschaffenen Infrastruktur bedienen (sonst wären sie noch in Gersten). Die 1. Herren hat sich bislang durch Fernsehgelder, Zuschauereinnahmen und Sponsoring finanziell getragen, das tut die Damenmannschaft so wie ich das einschätze nicht. Hohe Kosten (Gehälter, Reisen), aber wenig Einnahmen (praktisch kein mediales Interesse, keine relevanten Zuschauereinnahmen), die durch den Herrenbereich mitgetragen werden. Korrigiert mich, wenn das nicht stimmt.

    2 Mal editiert, zuletzt von svmmegafan (8. September 2023 um 17:08)

  • Man hätte einfach die Reduzierung des Gesamtetats prozentual auf alle Sparten des Vereins, ausgenommen NLZ, gleich verteilen sollen. Ebenso die Anzahl im Staff. Das holt uns ohnehin in 1-2 Jahren von selbst ein.

  • Also wenn in Gersten noch Damenfußball angeboten wird......

  • Mich würde interessieren, ob die Damen wirklich für den Gesamtverein teurer sind als die zweite Herren, wenn man die eigenen Einnahmen der Damen mal rausrechnet. Bin mir nicht ganz sicher, ob es dann immer noch so naheliegend ist, welche Mannschaft abgemeldet werden sollte, um möglichst viel Geld für die Erste frei zu machen.

  • Die Zweite und vor allem das Nachwuchszentrum sind in meinen Augen ein wichtiger Unterbau für eine erfolgreiche Erste.

    Jetzt, wo so viele Bundesligisten ihre Damenmannschaften hochziehen (müssen), wird auf Dauer wohl nicht mal die 2. Liga in Meppen zu halten sein. Regionalliga drückt dann hoffentlich nicht mehr so sehr aufs Budget. Vor Jahren hieß es ja auch mal, dass sich die Damen selber tragen. Da war es aber noch eine zweigleisige 2. Liga.

  • Das würde mich auch interessieren. Wie gesagt, so stelle ich es mir vor. Sie sind von der Kostenseite wesentlich teurer als die Zweite, das ist klar. Die Frage ließe sich nur beantworten, wenn man wüsste, wie viele Sponsoren alleinig wegen der Damen oder für die Damen Geld geben, das weiß ich nicht. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass das so viele sind. Weiß auch nicht, ob man das überhaupt so sagen kann oder herausrechnen kann.

    Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass die Sponsoreneinnahmen proportional zu den Zuschauern (also dem jeweiligen Interesse an der Mannschaft) ist. Vielleicht täusche ich mich aber und z.B. ein großer Geldgeber zahlt explizit für die Frauen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!