SV Meppen - Frauen

  • Das ehemalige Spitzenteam von GW Brauweiler ist 2009 im Frauenteam des 1. FC Köln aufgegangen. Wir dürfen auch nicht vergessen, auch wenn der SV Meppen im Konzert der Bundesliga zu den kleinsten Vereinen gehört, dass erst der Beitritt der Frauen von Victoria Gersten 2011 die Grundlage für das Wachstum und die heutige Teilnahme an der Bundesliga bildete. Insofern ist der SV Meppen historisch-strukturell auch nichts anderes als Eintracht Frankfurt, der 1. FC Köln oder der MSV Duisburg, indem ein kleiner Verein durch den Beitritt zu einem Verein mit größeren Strukturen und Ressourcen größere Möglichkeiten erhielt. Das ist ja auch gelungen - allerdings befürchte ich, dass der SVM aufgrund der nachrückenden Konkurrentinnen auf Dauer die Bundesliga nicht wird halten können...

    Trotzdem die größte Anerkennung an alle in der Frauen-Abteilung, die phantastische Arbeit leisten!

  • Das ehemalige Spitzenteam von GW Brauweiler ist 2009 im Frauenteam des 1. FC Köln aufgegangen. Wir dürfen auch nicht vergessen, auch wenn der SV Meppen im Konzert der Bundesliga zu den kleinsten Vereinen gehört, dass erst der Beitritt der Frauen von Victoria Gersten 2011 die Grundlage für das Wachstum und die heutige Teilnahme an der Bundesliga bildete. Insofern ist der SV Meppen historisch-strukturell auch nichts anderes als Eintracht Frankfurt, der 1. FC Köln oder der MSV Duisburg, indem ein kleiner Verein durch den Beitritt zu einem Verein mit größeren Strukturen und Ressourcen größere Möglichkeiten erhielt. Das ist ja auch gelungen - allerdings befürchte ich, dass der SVM aufgrund der nachrückenden Konkurrentinnen auf Dauer die Bundesliga nicht wird halten können...

    Trotzdem die größte Anerkennung an alle in der Frauen-Abteilung, die phantastische Arbeit leisten!

    Exakt so ist es.

  • Mit 12 Teams in der Bundesliga ist auch allgemein wenig Platz. Auch nur 14 Zweitliga-Teams bedeuten dann insgesamt 26 Teams in den ersten beiden Bundesligen.

    Mit RB Leipzig und Nürnberg steigen wohl 2 weitere Vereine mit Teams aus dem Profi-Herrensport auf. Die zweite Liga ist zudem noch voll mit zweiten Mannschaften und dadurch noch uninteressanter. Alles nicht so wirklich schön.

  • Dem DFB ist egal wer Bundesliga spielt Hauptsache der Verein/das Konstrukt investiert in diese Liga und das sind halt die finanzkräftigsten DFL Vereine leider.

    Eine aktuell negative Nachricht noch, Isabella Jaron steht jetzt bei der Berateragentur Rogon unter Vertrag.

    Bei dem Potenzial was sie besitzt spielt sie also in zwei Jahren ablösefrei bei Hoppenheim.

    Rogon und Hopp standen ja schon öfter negativ in den Medien, ich vermute mal ganz frech an dem Geschäftsmodell hat sich nicht viel geändert ;)

  • Rein sportlich gesehen sind die nachrückenden Lizenzvereine wie Nürnberg und Leipzig oder auf Dauer gesehen Union Berlin oder Borussia Dortmund wahrscheinlich positiv für die Leistungsdichte und die Professionalisierung der Liga. Bereits jetzt mit 12 Teams ist der Leistungsabfall ja teils extrem - das gestrige Spiel ist da schon eine goldene Ausnahme - so dass eine Aufstockung der Liga, so lange keine größere Leistungsdichte zu verzeichnen ist, eigentlich keine Option darstellt. Selbst wenn es für den SVM gut wäre.

    Die zweite Liga mit einer Staffel und vielen zweiten Teams ist schon unattraktiv...

  • Rein sportlich gesehen sind die nachrückenden Lizenzvereine wie Nürnberg und Leipzig oder auf Dauer gesehen Union Berlin oder Borussia Dortmund wahrscheinlich positiv für die Leistungsdichte und die Professionalisierung der Liga. Bereits jetzt mit 12 Teams ist der Leistungsabfall ja teils extrem - das gestrige Spiel ist da schon eine goldene Ausnahme - so dass eine Aufstockung der Liga, so lange keine größere Leistungsdichte zu verzeichnen ist, eigentlich keine Option darstellt. Selbst wenn es für den SVM gut wäre.

    Die zweite Liga mit einer Staffel und vielen zweiten Teams ist schon unattraktiv...

    Der absolute Katastrophenfall wie in dieser Saison mit sieben (!) von 14 zweiten Mannschaften in der 2. Bundesliga wird es in dem Ausmaß wohl nicht mehr geben, da, wie gesagt, mittlerweile immer mehr Profiteams auch aus den Regionalligen nachrücken. Potsdam II, Köln II sind abgestiegen, Freiburg II könnte auch noch runtergehen. Werden dann also nächstes Jahr 4 oder 5 Reserven sein, immer noch zu viele, keine Frage. Aus der RL steigt der SV Weinberg auf, dazu gibt es zwei Relegationen: HSV - Viktoria Berlin und Mönchengladbach - Elversberg. Da ist natürlich klar erkennbar, dass größere Teams nachrücken.

    Im Ruhrgebiet ist das auch ein großes Thema. Die "großen" Vereine haben das Thema Frauenfußball ewig sehr stiefmütterlich behandelt, jetzt sind seit zwei Jahren auch Schalke und BVB mit Frauenmannschaften unterwegs. Allerdings fangen sie immerhin ganz unten an und werden jetzt wohl erst einmal ein paar Jahre durchmarschieren. Nur deshalb kann sich die SGS Essen als mittlerweile letzter klassischer Frauenverein in der Bundesliga halten, aber sobald die Konkurrenz aus dem Ruhrgebiet da oben anklopft, wird da auch Feierabend sein. Mit einer Eingliederung bei RWE könnte man vielleicht noch etwas Zeit gewinnen, aber wohl auf Dauer auch nicht ganz oben bleiben.

    Die Aufstockung der Frauen-Bundesliga wird mit Sicherheit irgendwann kommen. Aber klar: Selbst derzeit ist die Diskrepanz in der Liga riesengroß und mit Blick auf den neuen TV-Vertrag dürfte es erst einmal bei der jetzigen Anzahl bleiben.

  • Danke für die gute Einordnung, auch was die 2. Liga und die zweiten Teams angeht, Vega. Zur letzten Bastion SGS Essen gab es vergangene Woche einen ganz guten Artikel auf der Seite sportschau.de: Link

  • Den sog. " grossen " Clubs ist daran gelegen, unter ihresgleichen zu bleiben, die wollen die " kleinen " Clubs nicht in der Liga. Was zaehlt ist auch bei der Frauen - Bundesliga allein der Kommerz. Und darauf laeuft alles hinaus. Wir werden schon bald eine Frauen - Liga haben, in der ausschliesslich die bekannten solventen Gross - Clubs vertreten sind. Popp und Stroot passen bereits in dieses Schema, zum Vergessen ! Unsere Frauen tun mir einfach leid heute. Man muss am Fussballgott wirklich zweifeln !

    Gehts noch ne Spur drüber?

    Nein. Niemand steht ueber dem Fussballgott !

  • Schade für unsere Mädels!

    Bleibe dabei, der Angsthasenfussball vor einigen Wochen im Heimspiel gegen den MSV Duisburg besiegelt den Abstieg!

    Da hat sich das Trainerteam unter Cheftrainerin Frau Bakhuis taktisch total verzogt und dann auch letztendlich verdient verloren!

    Diese Punkte fehlen jetzt in der Endabrechnung!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!