3. Liga 2023/2024

  • Wie gesagt, am Ende ist es (fast) egal wo das Geld herkommt, es ist ja nur wichtig für die DFL, dass das Geld da ist (ob nun mit oder ohne Anleihe auch geschenkt). Die Frist endet heute und hat ja auch keine aufschiebende Wirkung auf die finanziellen Verpflichtungen, die Lücke von 40 Mio. muss heute gestopft sein. Inerhalb Frist kann einzig die Anleihe verlängert werden und die Bürgschaft abgelöst werden. Hätte man sich das ganze Affentheater sparen können, wenn man früher was gemacht hätte? Sicherlich... Hat es irgendwelche Auswirkungen auf das Lizenzverfahren? Meiner Meinung nach nicht...

    Aber wenn es stimmt, dass Hertha nun erst kommende Woche eine Rückmeldung bekommt, dann ist das ein klares Zeichen, dass die die Lizenz von der DFL bekommen werden.

    Sofern Hertha eine Bürgschaft bekommt, gehe ich auch leider stark davon aus, dass sie die Lizenz bekommen.

    Auch da würde ich abwarten wollen was die DFL sagt und was am Ende die Anleihenzeichner*innen sagen. Die Gefahr ist ja, dass durch die Bürgeschaft welche ja die Anleihenverlängerung absichern soll die Zeichner*innen Ende Juni sagen, "Nö, wir nehmen lieber die Auszahlung Ende November, weil dafür habt ihr ja jetzt Geld in Form einer Bürgschaft" und stimmen einer Verlängerung nicht zu weil dann die Gefahr besteht dass die Anleihen in 2 Jahren nicht zurückbezahlt werden (Also so habe ich den Stand der Dinge verstanden). Es ist also alles wirklich sehr fragil in Berlin.

  • Ich glaube, denen war lange gar nicht klar, wie schlimm die Lage eigentlich in Wahrheit ist. Da ist erst nach und nach durch die Prüfung von der DFL rausgekommen, was da eigentlich los ist. Deshalb haben die auch nicht früher reagiert bzgl. der Anleihenverlängerung. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Bernstein letzten Sommer gewusst hat, vor welchen Karren er sich da spannen lässt. Und im Gegensatz zu anderen Vereinspräsidenten wie Hainer bei Bayern, der mal einen DAX Konzern geleitet hat und sicherlich genug wirtschaftliches Know-How hat oder selbst Kremer bei uns mit langer unternehmerischer Erfahrung, bin ich bei dem Bernstein da nicht so sicher.

    Dazu kommt dann die sportliche Situation mit dem Abstieg, die alles noch schwieriger macht. Auch da hat man vermutlich schlicht gehofft, dass es schon irgendwie gut geht.

    Und jeder Anleihenzeichner, der nicht glühender Herthafan ist, sondern einfach ein ganz ordentlich verzinstes Finanzprodukt gekauft hat (und das werden wohl einige sein, glaube nicht dass da 40 Mio. nur von Fans kommen) wird bei dem nicht gerade kleinen Risiko eines Totalverlustes (immerhin geistert das Wort Insolvenz doch schon relativ häufig umher), wenn er der Verlängerung zustimmt, sein Geld ganz schnell wiederhaben wollen. Kann ich mir nicht anders vorstellen. Oder was denkt ihr? Wirtschaft ist halt auch viel Psychologie und in dieser Situation werden doch alle ihre Kohle retten wollen. Sieht man ja bei den Banken, was passiert, wenn die Leute glauben, der Bank gehts schlecht.

  • Auch da würde ich abwarten wollen was die DFL sagt und was am Ende die Anleihenzeichner*innen sagen. Die Gefahr ist ja, dass durch die Bürgeschaft welche ja die Anleihenverlängerung absichern soll die Zeichner*innen Ende Juni sagen, "Nö, wir nehmen lieber die Auszahlung Ende November, weil dafür habt ihr ja jetzt Geld in Form einer Bürgschaft" und stimmen einer Verlängerung nicht zu weil dann die Gefahr besteht dass die Anleihen in 2 Jahren nicht zurückbezahlt werden (Also so habe ich den Stand der Dinge verstanden). Es ist also alles wirklich sehr fragil in Berlin.

    Aber genau das hat doch keinen Einfluss mehr. Wenn die Anleihe nicht verlängert wird, dann greift eben die Bürgschaft und Hertha ist trotzdem "fein" raus. Dass das ganze Konstrukt natürlich trotzdem mehr als fraglich ist, ist klar, und vermutlich gibt es auch noch andere Löcher zu stopfen, aber die Anleihe wäre mit der Bürgschaft erstmal kein Problem mehr. Ich bin auch zudem sicher, dass die Anleihe nicht verlängert wird, wenn es die Bürgschaft gibt, wäre ja schön blöd von den Anlegern.

  • Auch da würde ich abwarten wollen was die DFL sagt und was am Ende die Anleihenzeichner*innen sagen. Die Gefahr ist ja, dass durch die Bürgeschaft welche ja die Anleihenverlängerung absichern soll die Zeichner*innen Ende Juni sagen, "Nö, wir nehmen lieber die Auszahlung Ende November, weil dafür habt ihr ja jetzt Geld in Form einer Bürgschaft" und stimmen einer Verlängerung nicht zu weil dann die Gefahr besteht dass die Anleihen in 2 Jahren nicht zurückbezahlt werden (Also so habe ich den Stand der Dinge verstanden). Es ist also alles wirklich sehr fragil in Berlin.

    Aber genau das hat doch keinen Einfluss mehr. Wenn die Anleihe nicht verlängert wird, dann greift eben die Bürgschaft und Hertha ist trotzdem "fein" raus. Dass das ganze Konstrukt natürlich trotzdem mehr als fraglich ist, ist klar, und vermutlich gibt es auch noch andere Löcher zu stopfen, aber die Anleihe wäre mit der Bürgschaft erstmal kein Problem mehr. Ich bin auch zudem sicher, dass die Anleihe nicht verlängert wird, wenn es die Bürgschaft gibt, wäre ja schön blöd von den Anlegern.

    Und wer zum Henker bürgt da ernsthaft? Dann können die das Geld doch gleich überweisen. Warum tut das jemand?

  • Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Bürgschaft zustande kommt - warum sollte das irgendwer tun, wenn das Geld offensichtlich dafür verwendet werden wird, die Anleihe zu bedienen? Und was die Anleihe angeht, sind 2/3 schon eine gewaltige Hürde, auch wenn man die Anleger quasi erpresst ... da werden einige dabei sein, die gutem nicht schlechtes Geld hinterherwerfen werden und lieber das Ende mit Schrecken wählen.

  • Ja, wer so doof ist und so eine Bürgschaft eingeht weiß ich auch nicht... :D Am Ende wird es vermutlich alles auf 777 hinauslaufen und die Frage sein, ob die ihr Investment abschreiben und Hertha fallen lassen oder nicht.

  • Bernstein sagte ja selber: "In einer perfekten Welt, erhalten wir die Lizenz." das finde ich sagt schon viel aus, wie sehr Hertha mit dem Rücken zur Wand steht.

    Naja, er hat gesagt: „In einer perfekten Welt erhalten wir die Lizenz diese Woche, sonst müssen wir, wie in der Schule nachsitzen.“

    Bedeutet ja, dass da durch die Verlängerung der Frist dann nochmal nachgebessert werden muss, sollte es jetzt noch was zu bemängeln geben.

  • Bernstein sagte ja selber: "In einer perfekten Welt, erhalten wir die Lizenz." das finde ich sagt schon viel aus, wie sehr Hertha mit dem Rücken zur Wand steht.

    Naja, er hat gesagt: „In einer perfekten Welt erhalten wir die Lizenz diese Woche, sonst müssen wir, wie in der Schule nachsitzen.“

    Bedeutet ja, dass da durch die Verlängerung der Frist dann nochmal nachgebessert werden muss, sollte es jetzt noch was zu bemängeln geben.

    Alles in allem sind die Aussagen von Bernstein lediglich ein Spiel auf Zeit und Durchhalteparolen.. macht man wann?? Genau, wenn man verzweifelt ist.

  • Auch da würde ich abwarten wollen was die DFL sagt und was am Ende die Anleihenzeichner*innen sagen. Die Gefahr ist ja, dass durch die Bürgeschaft welche ja die Anleihenverlängerung absichern soll die Zeichner*innen Ende Juni sagen, "Nö, wir nehmen lieber die Auszahlung Ende November, weil dafür habt ihr ja jetzt Geld in Form einer Bürgschaft" und stimmen einer Verlängerung nicht zu weil dann die Gefahr besteht dass die Anleihen in 2 Jahren nicht zurückbezahlt werden (Also so habe ich den Stand der Dinge verstanden). Es ist also alles wirklich sehr fragil in Berlin.

    Aber genau das hat doch keinen Einfluss mehr. Wenn die Anleihe nicht verlängert wird, dann greift eben die Bürgschaft und Hertha ist trotzdem "fein" raus. Dass das ganze Konstrukt natürlich trotzdem mehr als fraglich ist, ist klar, und vermutlich gibt es auch noch andere Löcher zu stopfen, aber die Anleihe wäre mit der Bürgschaft erstmal kein Problem mehr. Ich bin auch zudem sicher, dass die Anleihe nicht verlängert wird, wenn es die Bürgschaft gibt, wäre ja schön blöd von den Anlegern.

    Nee, Hertha müsste eigentlich im November die Anleihen ausbezahlen (40 Mio) und bittet nun die Zeichnenden diese Auszahlung auf 2025 zu verlängern und bietet dafür enorme Zinsen. Die Bürgeschaft würde jetzt nur absichern dass Hertha die 40 Mio an die Zeichnenden zurück zahlen könnten wenn die nicht verlängern möchten. Sprich es entsteht für den Bürgen die Gefahr dass die Anteilszeichnenden im Juni sagen, nö wir nehmen lieber jetzt im November unser Geld weil ihr ja jetzt eine Bürgschaft habt und wir sicher sein können das Geld zu bekommen und für 2025 wissen wir bei euren Finanzen nicht ob wir das Geld zurück erhalten oder nicht. Sprich für den Bürgen droht die Gefahr wirklich zahlen zu müssen und Banken, Versicherungen und Firmen schauen dann schon sehr genau hin wie hoch das Risiko dafür ist und aktuell scheint es bei Hertha sehr hoch zu sein. Sprich ich bin mir nicht sicher ob die bis 15:30 Uhr die Bürgschaft bekommen! Bisher haben die ja nicht vermeldet dass sie diese haben und diese ist wohl zentral für die Lizenz (Wobei auch bei einer Bürgschaft muss die DFL erst mal prüfen ob nicht weiteres im Argen liegt. Bei Hertha nicht auszuschließen!).

    Also so habe ich die Erklärung verstanden die mir BWLer-Freund*innen gegeben haben.

  • Hallo Zusammen. Gibt 2 Wackelkandidaten zwecks Lizenz. Hoffe ihr freut euch! Der Rest kommt später dann öffentlich.

    #unabsteigbar

    #ErsterSpieltagInRegensburg

    An die Moderatoren: Ganz ehrlich, bitte mal löschen diesen Typen. Das ist wirklich scheiße und er hat mit den letzten Beitragen auch nachweislich scheiße erzählt um hier Unfrieden zu stiften also sollte jetzt mal gut sein.

    Und MeppenerKerl zumindest mal beobachten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!