Regionalligareform

  • Ich mache hier nochmal einen Thread zu der Never-Ending-Story "Regionalligareform". Gibt es da eigentlich noch in irgendeiner Art Bewegung? Oder ist das Thema nun für immer tot? Es gab doch damals den Kompromiss, dass die 3. Liga den vierten Absteiger "opfert" und die Regionalligen dafür eine Vierteilung hinbekommen. Letzteres hat, wohl aufgrund von Protektionismus, bis heute nicht geklappt.

    Wenn man mit den Regionalligen keine Lösung hinbekommt, könnte der DFB denn theoretisch von oben selbst was bestimmen? Oder geht das wegen Vetorechten der einzelnen Verbände nicht? Ansonsten könnte der DFB ja zB theoretisch eine zweigeteilte 4. Liga unter seinem Dach dazwischenschieben. Die wäre sicherlich interessanter und die Kluft zur 3. Liga nicht mehr so groß. Es dürfte im Fussball auch ein ziemliches Unikat als Modell sein, dass unterhalb einer Liga, also der 3. Liga, sich diese dann direkt in 5 Ligen aufspaltet.

    Das Thema wird ja jetzt wieder kommen. Es taucht schließlich jährlich zu den nun bald wieder anstehenden Relegationsspielen auf. Immer mit dem gleichen Tenor "Meister müssen aufsteigen". Wobei eine Lösung dieses Dauerproblems wohl noch immer in weiter Ferne liegt...

  • Nochmal die Historie zum Auffrischen:


    Zur Saison 2012/2013 wurde die Regionalliga auf fünf Staffeln aufgestockt. Die Zahl der Aufsteiger blieb unverändert, es kam zur Einführung der Aufstiegsspiele zur 3. Liga. Qualifiziert dafür waren die Meister der fünf Regionalliga-Staffeln sowie der Vizemeister der Regionalliga Südwest. Drei Paarungen wurden ausgelost, die drei Gewinner stiegen in die 3. Liga auf, so wie wir 2017 gegen den zweitplatzierten der RL Südwest, Waldhof Mannheim.

    Im Dezember 2017 wurde eine zweijährige Übergangsregelung verabschiedet. Diese sah die Erhöhung auf vier Aufsteiger aus der Regionalliga sowie vier Absteiger aus der 3. Liga vor und trat mit Beginn der Saison 2018/2019 in Kraft. Die RL Südwest erhielt für beide Jahre bis 2020 einen direkten Aufstiegsplatz. Hinzu kamen zwei weitere Direktaufsteiger, die in Aufstiegsspielen zwischen den übrigen vier Meistern ermittelt wurden.

    Eine Kommission, der Vertreter aller fünf Regionalliga-Verbände, zwei Vertreter der 3. Liga und jeweils ein Vereinsvertreter aus jeder Regionalliga-Staffel angehörten, sollte eine Reduzierung der Regionalliga auf vier Staffeln zu prüfen, aus denen alle Meister direkt aufsteigen. Verschiedene Modelle zur Bildung von vier Regionalligen wurden diskutiert aber keines davon wurde von der Arbeitsgruppe als mehrheitsfähig eingestuft.

    2019 kam es dann zur Anpassung und der bis heute gültigen Regelung, nach der West und Südwest immer einen festen Aufstiegsplatz besitzen. Dies wird damit begründet, dass Gebiete dieser Regionalligen von Ballungsräumen geprägt sind und mehr als 50 Prozent der gemeldeten Mannschaften umfassen.

    Es wurde zudem die Option geprüft, dass die 3. Liga auf 22 Mannschaften aufgestockt und die Anzahl der Absteiger auf fünf erhöht wird. Sowohl in den DFB-Gremien als auch von den eingebundenen Vereinen wurde dieses Modell als nicht sinnvoll eingestuft. "Mit der Erhöhung von ursprünglich drei auf vier Absteiger seit 2018/2019 hat die 3. Liga bereits zu einer Kompromisslösung beigetragen."


    Ich vermute die Abneigung der Drittligaclubs gegen die Aufstockung wurzelt auch darin, dass diese dem vierten Absteiger nur unter der Prämisse zugestimmt haben, dass die Anzahl der Regionalligen bis 2019 auf vier reduziert wird und somit alle Meister direkt aufsteigen. Aus dieser Sichtweise betrachtet wurden die Drittligisten verarscht, so wären wir mit drei Absteigern als 17. letztes Jahr auch nicht abgestiegen.

    Wie auch immer, die Vergangenheit lässt sich nicht mehr ändern. Es bleibt zu hoffen, dass die Fronten zwischen DFB, 3. Liga und Regionalliga etwas aufweichen und in Zukunft ein für alle akzeptabler Kompromiss gefunden werden kann.

  • Mein Eindruck war bisher, dass von den Regionalligen nur die Vereine der Regionalliga Nordost erheblichen Druck ausgeübt haben, damit auch wirklich alle Meister aufsteigen. Jetzt, da in diesem Jahr der Vertreter aus dieser Regionalliga direkt aufsteigt, gibt man dort anscheinend (noch). Ruhe. Die Regionalligen Bayern und Nord sind gefühlt mit Ausnahme weniger Vereine (Meppen, Oldenburg) zu belanglos, um entscheidend Druck zu machen und mit einer starken Stimme zu sprechen, da wollen die meisten Vereine ja gar nicht erst aufsteigen. Auffallend ist aber auch, dass die Drittligisten gerade sehr ruhig in dieser Sache sind und den Status Quo so hinnehmen.

  • Regionalliga Nord in der jetzigen Form und den NordFV auflösen.

    Dann die vier „neuen“ Regionalligen Nord, Süd, Ost und West in neue Bereiche einteilen (wir würden dann wahrscheinlich eher in die West eingegliedert)

    Dann mehr Förderung vom DFB für die übrigen Verbände um die Vereine zu unterstützen die mehr reisen bzw. Sich professioneller aufstellen müssen.

    Meister steigen auf und alle sind glücklich (vor allem das der NordFV endlich weg ist ;) )

    Unsere Aufstiegschancen würden zwar dramatisch sinken aber lieber in einer „professionellen“ Regionalliga als in der jetzigen Nord!

    Wird natürlich nie passieren da die Verbre..er bzw. Dilettanten beim NordFV nie ihren Platz räumen werden oder das mal ein Schritt Richtung Professionalität gemacht wird ;)

  • Ich wäre für 2 dritte Ligen (Nord und Süd) mit je 2 Aufsteigern sowie 4 RL, von denen jeweils die ersten beiden Aufsteigen.

    Nach den Erfahrungen der Vorjahre ligaübergreifend schafft bitte alle Relegationsspiele ab.

  • Alternativ könnte man auch über eine vierte Profiliga so wie in England nachdenken.

    Es hätten so viele Traditionsvereine mal wieder eine Chance im "Profifußball" aktiv zu werden :dance4:

    Ist aber sicherlich nicht so einfach finanzierbar 😢

  • Alternativ könnte man auch über eine vierte Profiliga so wie in England nachdenken.

    Es hätten so viele Traditionsvereine mal wieder eine Chance im "Profifußball" aktiv zu werden :dance4:

    Ist aber sicherlich nicht so einfach finanzierbar 😢

    Ich glaube, die ließe sich ganz ordentlich vermarkten! Allein, da alle Sponsoren auf einmal wieder bundesweit repräsentiert werden. Dazu vermutlich jede Menge Traditionsvereine mit vielen Fans und dementsprechend auch wohl interessant fürs TV.. also warum nicht?

  • Alternativ könnte man auch über eine vierte Profiliga so wie in England nachdenken.

    Es hätten so viele Traditionsvereine mal wieder eine Chance im "Profifußball" aktiv zu werden :dance4:

    Ist aber sicherlich nicht so einfach finanzierbar 😢

    Dann bitte aber ohne zweite Mannschaften bzw. eine Reduzierung (maximal 2 pro Liga).

  • Die Frage, die man sich zuerst beantworten müsste: Will man die bestehenden 5 Regionalligen aufbrechen oder alternativ vielleicht noch eine Stufe dazwischenschieben? Da Ersteres trotz mehrerer Anläufe nicht geklappt hat, würde ich mal zur zweiten Variante tendieren.

    Wenn wir es schon nicht so schnell wieder in Liga 3 schaffen, wäre es halt gut, wenn Liga 4 zumindest attraktiver würde. Das die Spiele nun gestreamt werden, ist zumindest schon mal ganz nett, wenn auch verbesserungswürdig.

  • Unterhaching hat vor eingen Jahren Vereine zu einer Diskussion ueber diese Thematik eingeladen, um mal Bewegung in die Sache zu bringen. Nur ganz wenige Clubs haben sich beteiligt. Wenn die meisten Vereine so ihr Desinteresse bekunden - weil sie wohl davon ausgehen, nie eine Relegation spielen zu muessen - wird sich in absehbarer Zeit nichts am Status quo aendern. Da helfen auch unsere besten Alternativvorschlaege nichts. Ohne Druck von aussen wird m.E. nichts passieren, leider sehe ich nicht, wer solchen Druck mit Aussicht auf Erfolg ausueben kann und will.

  • Unterhaching hat vor eingen Jahren Vereine zu einer Diskussion ueber diese Thematik eingeladen, um mal Bewegung in die Sache zu bringen. Nur ganz wenige Clubs haben sich beteiligt. Wenn die meisten Vereine so ihr Desinteresse bekunden - weil sie wohl davon ausgehen, nie eine Relegation spielen zu muessen - wird sich in absehbarer Zeit nichts am Status quo aendern. Da helfen auch unsere besten Alternativvorschlaege nichts. Ohne Druck von aussen wird m.E. nichts passieren, leider sehe ich nicht, wer solchen Druck mit Aussicht auf Erfolg ausueben kann und will.

    Wie gesagt, ich glaube, das können nur wir Fans!

  • Mein Eindruck war bisher, dass von den Regionalligen nur die Vereine der Regionalliga Nordost erheblichen Druck ausgeübt haben, damit auch wirklich alle Meister aufsteigen. Jetzt, da in diesem Jahr der Vertreter aus dieser Regionalliga direkt aufsteigt, gibt man dort anscheinend (noch). Ruhe. Die Regionalligen Bayern und Nord sind gefühlt mit Ausnahme weniger Vereine (Meppen, Oldenburg) zu belanglos, um entscheidend Druck zu machen und mit einer starken Stimme zu sprechen, da wollen die meisten Vereine ja gar nicht erst aufsteigen. Auffallend ist aber auch, dass die Drittligisten gerade sehr ruhig in dieser Sache sind und den Status Quo so hinnehmen.

    Das könnte daran liegen, dass die derzeit abstiegsbedrohten Vereine aus den "sicheren" Ligen West bzw Südwest (Duisburg, Mannheim, Freiburg 2) gerne wieder im nächsten Jahr ohne Relegation wieder aufsteigen würden...

    Die derzeitige Aufstiegsregelung ist desaströs: der Meister einer Liga, egal welche, MUSS aufsteigen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!