Kader 2023/24

  • Um einfach mal ein mögliches Gerüst für die neue Saison rauszuhauen:

    TW

    Harsman

    Pünt

    xxx

    LV

    Kugland

    xxx

    RV

    Jesgarzewski

    xxx

    IV

    Puttkammer

    Reinert

    Simoneit

    xxx

    xxx

    DM

    Golkowski

    xxx

    xxx

    OM

    Prasse

    Wessels

    Deters

    LM/LA

    Kleinsorge

    Kone

    RM/RA

    Eixler

    Ideler

    xxx

    ST

    Janssen

    Hoffmann

    xxx

    Es bleibt viel zu tun. So hätte man zumindest ein Gerüst an 17 von 26 Spielern. Ob das als Basis für die RL ausreicht, sei mal dahingestellt.

  • 8 U19 Spieler davon 6 ohne großen Nachweis, Eixler und Prasse haben zwar Luft geschnuppert aber reicht das für dauernde Qualität in der Regio und 2 ehemalige , wo man davon ausgehen kann, dass Sie gar nicht zurückkommen wollen. Sorry, das ist kein Gerüst..Jugendfussball, auch wenn Bundesliga ist ein Riesenschritt zur Herren Regionalliga.

    Wäre schön wenn es klappt,.aber da ist mir zu viel Fussballromantik drin.

  • Ich hab die Befürchtung, dass uns diese Truppe nicht weit bringen wird. Vergleicht man das mit unser Aufstiegsmannschaft, reichen da maximal Janssen und Deters (die beide auch ziemlich fraglich sind) ran. Putti ist übern Zenit, Kleinsorge hat ewig nichts gerissen und JJ ist ganz solide, aber mehr auch nicht.

    Über die Verlängerung mit ein paar Leuten wird man nicht herumkommen. Aber echt nicht zu viele. Sportlich wären das dann tatsächlich mMn eher Domaschke, Blacha, Pourie und Janssen. Dombrowka, Ballmert und Mazzag vielleicht. Und natürlich Tanku, wenn man träumen darf. Von denen kannst du wahrscheinlich 3-4 halten.

    Für einen Harsman, Putti, Kleinsorge sehe ich sportlich leider nicht viele Argumente. Ist halt blöd, aber was willste machen? Und bei den ganzen Jugendspielern muss sich erstmal zeigen ob das reicht.

  • Ich glaube weder an Janssen, Jesgarzewski sowie Deters! Warum sillen letztere nach Meppen zurückkommen?

    JJ's Vertrag läuft aus. Er sitzt wenn überhaupt auf der Bank. Zuletzt kaum Einsätze.

    Was hat er für Optionen?

    Gegenfrage: Seit November exakt ein Spiel, in dem er wenigstens 45 Minuten gespielt hat. Zuletzt hat es nicht mal mehr für Einwechslungen gereicht. Warum sollte man ihn zurückholen?

  • Ich glaube weder an Janssen, Jesgarzewski sowie Deters! Warum sillen letztere nach Meppen zurückkommen?

    JJ's Vertrag läuft aus. Er sitzt wenn überhaupt auf der Bank. Zuletzt kaum Einsätze.

    Was hat er für Optionen?

    Gegenfrage: Seit November exakt ein Spiel, in dem er wenigstens 45 Minuten gespielt hat. Zuletzt hat es nicht mal mehr für Einwechslungen gereicht. Warum sollte man ihn zurückholen?

    Gibt kein Argument außer "Alten Zeiten". Korrekt!

  • Im "Arbeit des Vorstands"-Thread ging es noch etwas um das Thema Jugendspieler und die Einbindung in die erste Mannschaft. Da das Thema grundsätzlich besser in diesen Thread passt, schreibe ich mal eben hier rein.

    Lucien Hawryluk (Waldhof Mannheim, 3. Torwart, einzige Erfahrung im Herrenbereich: Zehn Spiele in der Verbandsliga Nordbaden)

    Emir Terzi (Helmond Sport, 2. niederländische Liga, Back-Up - vorher Lotte, 52 Regionalliga-Spiele)

    Ramza Ferjani (Stammspieler bei Wormata Worms, steigt vermutlich aus der Regionalliga Südwest ab)

    Niclas Knoop (vereinslos seit Januar 2021, zuvor drei Regionalliga-Spiele für Halberstadt)

    Tobias Mißner (SV Elversberg, eine Minute Einsatzzeit in 22/23. 64 RL-Spiele für Mainz II)

    Tobias Raschl (Stammspieler bei Greuther Fürth)

    Patrick Osterhage (Rollenspieler beim VfL Bochum, seit einigen Wochen Stammkraft)

    Immanuel Pherai (Leistungsträger bei Eintracht Braunschweig, Bundesliga-Wechsel wahrscheinlich)

    Enrique Pena Zauner (keine Rolle bei Eintracht Braunschweig derzeit. Insgesamt 25 Drittliga, 20 Zweitliga-Spiele)

    Robin Kehr (Greuther Fürth, neun Spiele in vier Jahren, auch verletzungsbedingt. Beendet deshalb seine Karriere mit 23 Jahren)

    Emre Aydinel (Rollenspieler beim SC Wiedenbrück. 86 RL-Spiele für Lotte und Wiedenbrück)

    ---

    Reda Khadra (Birmingham City, derzeit Stammkraft, U21-Nationalspieler Deutschlands)

    Julius Schell (Stammspieler und Leistungsträger bei Schalke II, 55 RL-Spiele)

    Mert Göckan (Stammspieler, Kapitän bei Fortuna Düsseldorf II, 54 RL-Spiele)

    Paul-Philipp Besong (Rollenspieler bei Erzgebirge Aue, ausgeliehen von Nürnberg, 27 Drittliga-Spiele)

    Vielleicht klingelt es schon bei jemandem, vielleicht nicht. Das ist die Startelf der U19 von Borussia Dortmund sowie die eingewechselten Spieler, die im Juni 2019 die deutsche U19-Meisterschaft gegen den VfB Stuttgart gewonnen hat. Vom besten Nachwuchsteam Deutschlands hat es bis heute - vier Jahre später - ein Spieler geschafft, sich in der Bundesliga einigermaßen festzuspielen. Ein Trio (Raschl und Pherai waren die größten Talente in der Mannschaft) ist in der 2. Liga (Deutschland und England), der Rest ist wenn überhaupt Leistungsträger in der Regionalliga.

    Was ich damit sagen will: Ja, es ist toll, dass unsere U19 zum ersten Mal den Klassenerhalt in der Bundesliga geschafft hat. Ja, wir haben einige vielversprechende junge Spieler. Aber in der U19-Bundesliga ist das Leistungsgefälle noch riesengroß. Das BVB-Beispiel gibt es eigentlich in jedem Jahr: Dass sich aus einer Mannschaft wirklich ein halbes Dutzend starker Bundesliga-Spieler entwickelt, ist immer komplett außergewöhnlich. Spieler von Meisterteams landen am Ende gerade so in der Regionalliga oder Oberliga, beenden vielleicht eh vorzeitig ihre Karriere, weil die Laufbahn plötzlich ins Stocken gerät und man kein Bock mehr hat.

    Ich halte es für utopisch, dass aus unserer U19 plötzlich 5 Spieler realistische Kandidaten für dauerhaftes und gehobenes Regionalliga-Niveau sind. Erst recht nicht im ersten Herrenjahr. Und mit den Spielern aus der zweiten Mannschaft muss man hier gar nicht anfangen. Das sind gegenwärtig immer noch drei Ligen Unterschied, bald nur noch zwei. Aber die Lücke zwischen RL und OL ist auch eklatant. Ich habe auch bei Leon Kugland weiterhin Zweifel, auch wenn er derzeit Stammspieler bei Kickers Emden ist. Aber eben: Kickers Emden.

    Der Gedanke, in der kommenden Saison mit einer Mannschaft aufzulaufen, die zu einem Großteil aus dem eigenen Stall kommt, ist wunderbar charmant, geht aber völlig an der Realität vorbei, will man nicht ein blaues Wunder erleben.

  • Im Video „Fans fragen Lukas Mazagg“ sagt dieser, dass er sich auch einen Verbleib in Liga 4 beim SVM vorstellen kann.

    Ich kann mir auch ganz viel vorstellen. Und ich kann auch ganz viel erzählen.

    Ob es von ihm am Ende ehrlich gemeint ist/war, wird niemand beurteilen können.

    Wird er passende Angebote von anderen Vereinen bekommen ist er weg.

    Wir bleiben Resterampe.

    "Liebes VfB-Mitglied, denn richtig blau sind wir nur zusammen!"

  • Im Video „Fans fragen Lukas Mazagg“ sagt dieser, dass er sich auch einen Verbleib in Liga 4 beim SVM vorstellen kann.

    Ich kann mir auch ganz viel vorstellen. Und ich kann auch ganz viel erzählen.

    Ob es von ihm am Ende ehrlich gemeint ist/war, wird niemand beurteilen können.

    Wird er passende Angebote von anderen Vereinen bekommen ist er weg.

    Wir bleiben Resterampe.

    Ob Mazagg tatsächlich in die Regionalliga geht, wage ich auch zu bezweifeln, aber Resterampe sind wir in der Regionalliga sicherlich nicht. In der Regionalliga gibt es sicherlich viele Vereine für die Spieler weniger gern spielen würden als für den SVM.

    Einmal editiert, zuletzt von 4ever_SVM (22. April 2023 um 18:27)

  • Aktuell können sich soooooo viele Spieler vorstellen zu bleiben. Natürlich, weil sich letztendlich auch kaum einer für andere Mannschaften empfohlen hat und die Jungs sich so alles offen halten wollen.

    Was dann realistisch ist, bleibt abzuwarten.

    Aber grundsätzlich kommen auch gar nicht so vorne Spieler in Betracht, aus meiner Sicht. Das wird dann der neue SL entscheiden müssen, je nachdem wer nun auch Trainer wird.

  • Die Spatzen pfeifen von den Dächern, dass Harsman bereits einen Vertrag in Rödinghausen unterschrieben hat. Dort bestand ja im Winter bereits Interesse, Benjamin Gommert ist bekanntlich Torwart-Trainer.

  • Man sollte immer bedenken, dass viele Regionalligisten eingespielte Mannschaft en haben die bereits jahrelang zusammenspielen. Wenn man tatsächlich eine gute Rolle in der nächsten Saison spielen möchte, benötigt man schon ein einigermaßen stabiles gutes, erfahrenes Gerüst. Dieses Gerüst muß dann natürlich mit Spielern ergänzt werden, die Jungs, hungrig, unbekümmert und wild sind. Diese Spieler zum SV Meppen locken kann man, indem man Ihnen die Perspektive aufzeigt eben von hochkarätigen Spielern wie Alvarez, Pourie, Soares, Blacha die schon was gesehen und erlebt haben zu lernen und daran zu wachsen. Man muss auch die Kehrseite und den Mehrwert erkennen, den das alles hat. Mit einer solchen erfahrenen und spielerisch überragenden Achse kann man den Wiederaufstieg anpeilen, zumal es sich um Spieler handelt, die schon große Schlachten geschlagen haben und somit erfahren genug sind um auch eine Relegation für sich zu entscheiden. Das Momentum des heutigen Sieges muß man mitnehmen. Ich hatte den Eindruck da kann was zusammenwachsen bzw. wächst etwas zusammen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!