SV Meppen - Frauen

  • Abmelden!

    Heute hat eine Mannschaft unseres Vereins knapp den Aufstieg verpasst, am letzten Spieltag auf denkbar bittere Weise. Dass die Reaktion bei einigen hier eher zufriedene Bestätigung als Bedauern sein würde, war für regelmäßige Leser sicher absehbar. Ich finde das - und die Beiträge, die einige hier meinen abgeben zu müssen - ehrlich gesagt ziemlich traurig. Der Beitrag vom Emsländer7 ist sicherlich ein Tiefpunkt in dieser Hinsicht. So eine Reaktion würde ich von Fans unserer Erzrivalen erwarten und selbst da wäre es menschlich hart daneben. Aber von einem "Fan" des SV Meppen? Ich habe die Frage an anderer Stelle schonmal gestellt: Wovon seid Ihr Eurem Verständnis nach Fans? Vom Verein offenbar nicht. Das Argument, man müsse alles der 1. Herren unterordnen, weil die das Geld für den Verein reinholt, ist ein offensichtlicher Zirkelschluss: Wofür soll denn Geld reingeholt werden, außer für die erste Herren - und Mannschaften/Infrastrukturen, die ihnen zuarbeiten? Selbst eine sehr erfolgreiche Frauenmannschaft verdient ja offensichtlich weder Unterstützung noch Identifikation. Dann ist die 1. Herren de facto Vereinszweck und zwar der einzige. Das kann man natürlich so machen, aber dafür braucht es keinen Verein - man wird auch schwerlich argumentieren können, dass das gemeinnützig sei. So etwas lagert man in die passende Rechtsform aus und betreibt es kommerziell. Und da die Argumente hier mehrheitlich ökonomisch sind, wäre das meines Erachtens auch konsequent. Würde vermutlich auch zur Professionalisierung auf verschiedenen Ebenen führen, vor allem in den Leitungsgremien.

    Ich mag den SV Meppen, weil er - noch - viel von dem hat, was man als Gegenmodell zum modernen Fußball verstehen kann. Man könnte auch Traditionsverein sagen, aber das Label hat meiner Meinung nach keine große Aussagekraft (mehr). Klar ist es schön, wenn Meppens 1. Herren möglichst hochklassig spielt. Dafür braucht es Geld, auch das ist klar. Aber dafür sollte nicht jeder Preis gezahlt werden. Ich zumindest will keinen Investor/Mäzen, der den Verein als Privatspielzeug behandelt. Ich will auch kein größenwahnsinniges Spekulieren auf Pump oder anschließende Stunts wie das gezielte Ausnutzen von Rechtslücken zur strategischen Insolvenz (hallo Klautern, alter Traditionsverein). Und ich will keinen Verein, der einfach Mannschaften über die Klinge springen lässt, die aus geringsten Mitteln überragende Arbeit leisten, um dadurch mehr Geld zu haben, um die Fehler ausbügeln zu können, die weiß Gott inkompetentere Personen an der Mannschaft mit mehr Scheinwerferpotential verursacht haben.

    Natürlich kann es sein, dass der SV Meppen nicht imstande ist, eine konkurrenzfähige Mannschaft für die Regionaliga Nord und eine für die 2..Frauenfußballbundesliga zu unterhalten. Dann müssen ggf. schmerzhafte Entscheidungen getroffen werden. Aber wenn es nur darum geht, den Herren noch ein paar Kröten mehr zuzuschustern, weil das der de facto Vereinszweck ist, dann fände ich das nicht nur schade sondern falsch. Mein Verein wäre das dann nicht mehr. Von solchen gibt es höherklassig zur genüge - und das Gekicke von Unternehmen A gegen Werbegimmick B interessiert mich dort nur noch mäßig. Der moderne Fußball eben.

  • Naja der Verein kann ja nur das Geld ausgeben, das er hat.
    Mit einer Herrenmanschaft in der dritten Liga hätte der SVM natürlich mehr Einnahmen und könnte auch in die anderen Teams stärker investieren.

    Da sind wir wieder bei dem Dilemma, welches wir durch den denkbar knappen nichtaufstieg sowohl der Männer als auch der Frauen erneut haben.

    Ein team was sich nicht selbst finanzieren kann kann sich realistisch kein Regionalligist ohne großen Geldgeber leisten.

    So traurig es auch ist

  • Ein team was sich nicht selbst finanzieren kann kann sich realistisch kein Regionalligist ohne großen Geldgeber leisten.

    So traurig es auch ist

    Nach der Logik müsste man aber auch die zweite Mannschaft und einen Großteil der Jugendmannschaften (vor allem jüngere Jahgänge) abmelden. Materiell gewinnbringend sind die auch alle nicht.

    Seltsamerweise wird die Forderung aber immer nur bei den Frauen laut.

  • Ein team was sich nicht selbst finanzieren kann kann sich realistisch kein Regionalligist ohne großen Geldgeber leisten.

    So traurig es auch ist

    Nach der Logik müsste man aber auch die zweite Mannschaft und einen Großteil der Jugendmannschaften (vor allem jüngere Jahgänge) abmelden. Materiell gewinnbringend sind die auch alle nicht.

    Seltsamerweise wird die Forderung aber immer nur bei den Frauen laut.

    Danke, exakt das gleiche wollte ich gerade auch schreiben.

  • Erstmal sollte man den Frauen zu der starken Saison gratulieren - 53 Punkte in 26 Spielen sind nicht selbstverständlich und eine starke Leistung! 👌 Am Ende haben uns dann nur 10 Minuten vom Aufstieg getrennt, das ist mehr als ärgerlich.

    Auch wenn ich selber die Querfinanzierung der Frauenmannschaft (und auch des JLZ) kritisiert habe, sollte man zumindest nach so einem bitteren Spieltag erstmal kurz sacken lassen. Die Diskussion wird geführt werden müssen, aber doch nicht gleich 5 Minuten nach dem Abpfiff…

  • Am Ende des Tages entscheidet die Kohle, am Ende des Tages steht immer eine Abteilung im Verein über allen anderen. Die 1. Herrenmannschaft hat oberste Priorität und an diese gilt es sich wirtschaftlich zu orientieren. Ich hätte gerne eine hoch spielende Frauenmannschaft im Verein, aber nur wenn es wirtschaftlich tragbar ist. Für Hamburg ist es doch, vermute ich, egal wo deren Frauen spielen. Vom wirtschaftlichen Faktor her zumindestens! Hier sieht das allerdings dann doch anders aus... und wenn bei den Frauen mehr Kosten als Einnahmen sind, dann muss man da leider was anders machen. Das müssen und wissen dann aber auch die Verantwortlichen im Verein...

  • Ein team was sich nicht selbst finanzieren kann kann sich realistisch kein Regionalligist ohne großen Geldgeber leisten.

    So traurig es auch ist

    Nach der Logik müsste man aber auch die zweite Mannschaft und einen Großteil der Jugendmannschaften (vor allem jüngere Jahgänge) abmelden. Materiell gewinnbringend sind die auch alle nicht.

    Seltsamerweise wird die Forderung aber immer nur bei den Frauen

    Jungendmannschaften und die zweite sind aber der Unterbau des Profiteams, von dem sie grade in dieser Saison profitieren

    Also in meinen Augen irgendwie Äpfeln mit Birnen vergleichen

    Damen und Herren sind getrennte Profibereich

    Es gibt so schade es ist, für mich keinen Mehrwert, die Mädels in Liga zwei zu halten, solange das Geld dafür eigentlich nicht da ist.

  • Erstmal sollte man den Frauen zu der starken Saison gratulieren - 53 Punkte in 26 Spielen sind nicht selbstverständlich und eine starke Leistung! 👌 Am Ende haben uns dann nur 10 Minuten vom Aufstieg getrennt, das ist mehr als ärgerlich.

    Auch wenn ich selber die Querfinanzierung der Frauenmannschaft (und auch des JLZ) kritisiert habe, sollte man zumindest nach so einem bitteren Spieltag erstmal kurz sacken lassen. Die Diskussion wird geführt werden müssen, aber doch nicht gleich 5 Minuten nach dem Abpfiff…

    Damit hast du natürlich recht:black_eye:

  • Jungendmannschaften und die zweite sind aber der Unterbau des Profiteams, von dem sie grade in dieser Saison profitieren

    Das gilt vielleicht für die erste A- und B-Jugend. Aber alles darunter? Inklusive dritter Mannschaften in allen Altersbereichen und zwei Mannschaften in der G-Jugend?

    Finanziell zielführend ist das sicherlich nicht. Trotzdem würde ich es niemals in Frage stellen.

  • Ich finde es wirklich ganz schwach bis erbärmlich, dass hier der Abgesang wenige Minuten nach dem verpassten Aufstieg beginnt und manche Personen öffentlichkeitswirksam eine Abmeldung einer kompletten Sparte des Vereins fordern bzw. diese Forderungen mit Zustimmung versehen. Ist das wirklich die Diskurs-Art, die man führen möchte? Ich kann da jeden verstehen, der das Gefühl hat, dass der eine oder andere nur darauf gewartet hat, dass der Nichtaufstieg feststeht.

    Und ja, natürlich muss die Diskussion geführt werden, ob und inwieweit es Sinn macht, eine Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga deutschlandweit antreten zu lassen, die regelmäßig vor niedrigen dreistelligen Zuschauerzahlen spielt. Der Vergleich zwischen Frauenmannschaft und Herren-Reserve bzw. Jugend erschließt sich mir da auch absolut gar nicht, wenn eine Mannschaft kreuz und quer durch die Bundesrepublik fährt, um bei diversen Zweitvertretungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu spielen und dabei natürlich Geld verschlingt.

    Es ist aber auch absolute Utopie, zu glauben, dass die meisten Sponsoren bei ihrem Engagement den Gesamtverein im Blick haben und es denen egal ist, in welche Richtung das Geld fließt. Das ist doch absurd. Meines Erachtens ist es komplett unstrittig, dass die Herrenmannschaft den höchsten Stellenwert für diesen Verein hat und diesen auch genießen kann und darf. Ja, der Zuschauer in Meppen bzw. im Emsland ist bei Events und besonderen Spielern recht gut zu begeistern, das hat auch in dieser Saison am heutigen Spieltag, gegen den HSV oder in der Vergangenheit gegen Bayern gesehen (ebenso übrigens sieht man das ja auch regelmäßig bei den Spielen der Männern), aber im Endeffekt stehen Aufwand und Ertrag in der 2. Liga mittelfristig in keinem Verhältnis zueinander und das wird sich sicherlich nicht verbessern, wenn jetzt weitere Profiteams in Richtung Bundesliga marschieren wollen.

    Zuletzt würde ich gerne nochmal aus meiner wirklich komplett subjektiven Sichtweise sprechen: Ich finde es natürlich cool, wenn der SV Meppen eine gute und möglichst erfolgreiche Frauenmannschaft hat, die mal in der Bundesliga mitspielt und dort sogar mithalten konnte. Da habe ich riesigen Respekt vor. Ich habe heute auch immer wieder auf den Livescore geschaut und war enttäuscht, dass es am Ende nicht gereicht hat. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, benötige ich für mein Wohl und Wehe um den Verein herum keine Frauen-Mannschaft, die in der Bundesliga spielt. Ich habe glaube ich in den letzten zehn Jahren ein einziges Spiel der Frauen im Stadion gesehen. Ich verfolge es sporadisch, kriege natürlich Ergebnisse mit, weil ich mich sehr viel mit dem SV Meppen beschäftige. Aber der Funke, der ist bei mir bezogen auf die Frauen-Abteilung quasi gar nicht bzw. extrem wenig vorhanden - und ich habe mich selbst schon häufiger gefragt, warum das so ist? Denn wenn es um die Zweite oder auch die U19 geht, ist das definitiv anders. Und da geht es bei mir, das kann ich sicher gehen, bestimmt nicht um den gerne bemühten albernen und unangemessenen Vergleich zwischen Männer- und Frauenfußball. Ich glaube vielmehr, dass es daran liegt, dass ich nicht damit aufgewachsen bzw. sozialisiert wurde, dass der SV Meppen eine Frauen-Sparte hat. Die gab es einfach bis vor 15 Jahren nicht. Und als kleiner Junge war ich ständig bei den Herrenspielen, war ich regelmäßig bei der zweiten Mannschaft, hatte schon alleine aus der eigenen Erfahrung viele Berührungspunkte mit der SVM-Jugend. Aber die Frauen, die haben in Gersten gespielt und das war dann irgendwie auch immer noch relativ weit weg und kaum präsent. Und ich vermute, dass meine innere Geisteshaltung immer noch etwas darin begründet ist. Bitte nicht falsch verstehen: Ich will damit überhaupt nicht anmahnen, dass man die Sparte damals übernommen hat, ganz im Gegenteil. Ich finde es sehr gut, dass der Verein mittlerweile auch Anlaufpunkt für Mädchen ist, die Fußball spielen wollen. Es ist einfach eine komplett subjektive Beschreibung und der Versuch einer eigenen persönlichen Erklärung dafür, warum ich im Verhältnis extrem wenig intrinsische Motivation verspüre, bei Spielen der Frauen dabei zu sein. Was aber natürlich definitiv und in jedem Fall kein Gegenstand einer Debatte sein kann: Eine Abmeldung und Wegrationalisierung der Sparte.

  • Wird in der Station-Frage eigentlich mit den gleichen Karten gespielt? Also auch da gesagt „es muss sich für die Stadt lohnen, das Geld in das Stadion zu investieren“? Vielleicht sollten sich die Leute, die hier ein „abmelden“ fordern, auch mal überlegen ob ein breiteres Nutzungsspektrum vielleicht auch ein (defizitäres) Investitionsverhalten der Politiker fördert…

  • Mir schwirren so 3 Gedanken durch den Kopf:

    1. Lass doch einfach die Mitglieder auf der nächsten Versammlung oder mittels einer Urabstimmung entscheiden, ob die Frauenfussball bei SVM angesiedelt sein soll. Aber dann sollte es auch ein für allemal gut sein.

    2. Andere Vereine spielen mit einem deutlich kleineren Etat in der RL. Aber die spielen halt nur mit.

    3. Wäre denn selbst mit einen größeren Etat derzeit ein Aufstieg realistisch? Ich denke nein und stelle mich daher auf eine längere Zeit in der RL ein.

  • Abmelden!

    Heute hat eine Mannschaft unseres Vereins knapp den Aufstieg verpasst, am letzten Spieltag auf denkbar bittere Weise. Dass die Reaktion bei einigen hier eher zufriedene Bestätigung als Bedauern sein würde, war für regelmäßige Leser sicher absehbar. Ich finde das - und die Beiträge, die einige hier meinen abgeben zu müssen - ehrlich gesagt ziemlich traurig. Der Beitrag vom Emsländer7 ist sicherlich ein Tiefpunkt in dieser Hinsicht. So eine Reaktion würde ich von Fans unserer Erzrivalen erwarten und selbst da wäre es menschlich hart daneben. Aber von einem "Fan" des SV Meppen? Ich habe die Frage an anderer Stelle schonmal gestellt: Wovon seid Ihr Eurem Verständnis nach Fans? Vom Verein offenbar nicht. Das Argument, man müsse alles der 1. Herren unterordnen, weil die das Geld für den Verein reinholt, ist ein offensichtlicher Zirkelschluss: Wofür soll denn Geld reingeholt werden, außer für die erste Herren - und Mannschaften/Infrastrukturen, die ihnen zuarbeiten? Selbst eine sehr erfolgreiche Frauenmannschaft verdient ja offensichtlich weder Unterstützung noch Identifikation. Dann ist die 1. Herren de facto Vereinszweck und zwar der einzige. Das kann man natürlich so machen, aber dafür braucht es keinen Verein - man wird auch schwerlich argumentieren können, dass das gemeinnützig sei. So etwas lagert man in die passende Rechtsform aus und betreibt es kommerziell. Und da die Argumente hier mehrheitlich ökonomisch sind, wäre das meines Erachtens auch konsequent. Würde vermutlich auch zur Professionalisierung auf verschiedenen Ebenen führen, vor allem in den Leitungsgremien.

    Ich mag den SV Meppen, weil er - noch - viel von dem hat, was man als Gegenmodell zum modernen Fußball verstehen kann. Man könnte auch Traditionsverein sagen, aber das Label hat meiner Meinung nach keine große Aussagekraft (mehr). Klar ist es schön, wenn Meppens 1. Herren möglichst hochklassig spielt. Dafür braucht es Geld, auch das ist klar. Aber dafür sollte nicht jeder Preis gezahlt werden. Ich zumindest will keinen Investor/Mäzen, der den Verein als Privatspielzeug behandelt. Ich will auch kein größenwahnsinniges Spekulieren auf Pump oder anschließende Stunts wie das gezielte Ausnutzen von Rechtslücken zur strategischen Insolvenz (hallo Klautern, alter Traditionsverein). Und ich will keinen Verein, der einfach Mannschaften über die Klinge springen lässt, die aus geringsten Mitteln überragende Arbeit leisten, um dadurch mehr Geld zu haben, um die Fehler ausbügeln zu können, die weiß Gott inkompetentere Personen an der Mannschaft mit mehr Scheinwerferpotential verursacht haben.

    Natürlich kann es sein, dass der SV Meppen nicht imstande ist, eine konkurrenzfähige Mannschaft für die Regionaliga Nord und eine für die 2..Frauenfußballbundesliga zu unterhalten. Dann müssen ggf. schmerzhafte Entscheidungen getroffen werden. Aber wenn es nur darum geht, den Herren noch ein paar Kröten mehr zuzuschustern, weil das der de facto Vereinszweck ist, dann fände ich das nicht nur schade sondern falsch. Mein Verein wäre das dann nicht mehr. Von solchen gibt es höherklassig zur genüge - und das Gekicke von Unternehmen A gegen Werbegimmick B interessiert mich dort nur noch mäßig. Der moderne Fußball eben.

    Danke! Was hier teilweise zu lesen ist, kann man kaum ertragen. Es war so denkbar knapp heute bis Mitte der 80. Minute und Jenas Tor. Zur Halbzeit war der SVM Meister. Jetzt ein Abmelden oder ähnliches zu fordern ist unerträglich deplatziert.

    Kopf hoch an die Frauen und neu angreifen in der nächsten Saison.

  • Ich finde es wirklich ganz schwach bis erbärmlich, dass hier der Abgesang wenige Minuten nach dem verpassten Aufstieg beginnt und manche Personen öffentlichkeitswirksam eine Abmeldung einer kompletten Sparte des Vereins fordern bzw. diese Forderungen mit Zustimmung versehen. Ist das wirklich die Diskurs-Art, die man führen möchte? Ich kann da jeden verstehen, der das Gefühl hat, dass der eine oder andere nur darauf gewartet hat, dass der Nichtaufstieg feststeht.

    Und ja, natürlich muss die Diskussion geführt werden, ob und inwieweit es Sinn macht, eine Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga deutschlandweit antreten zu lassen, die regelmäßig vor niedrigen dreistelligen Zuschauerzahlen spielt. Der Vergleich zwischen Frauenmannschaft und Herren-Reserve bzw. Jugend erschließt sich mir da auch absolut gar nicht, wenn eine Mannschaft kreuz und quer durch die Bundesrepublik fährt, um bei diversen Zweitvertretungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu spielen und dabei natürlich Geld verschlingt.

    Es ist aber auch absolute Utopie, zu glauben, dass die meisten Sponsoren bei ihrem Engagement den Gesamtverein im Blick haben und es denen egal ist, in welche Richtung das Geld fließt. Das ist doch absurd. Meines Erachtens ist es komplett unstrittig, dass die Herrenmannschaft den höchsten Stellenwert für diesen Verein hat und diesen auch genießen kann und darf. Ja, der Zuschauer in Meppen bzw. im Emsland ist bei Events und besonderen Spielern recht gut zu begeistern, das hat auch in dieser Saison am heutigen Spieltag, gegen den HSV oder in der Vergangenheit gegen Bayern gesehen (ebenso übrigens sieht man das ja auch regelmäßig bei den Spielen der Männern), aber im Endeffekt stehen Aufwand und Ertrag in der 2. Liga mittelfristig in keinem Verhältnis zueinander und das wird sich sicherlich nicht verbessern, wenn jetzt weitere Profiteams in Richtung Bundesliga marschieren wollen.

    Zuletzt würde ich gerne nochmal aus meiner wirklich komplett subjektiven Sichtweise sprechen: Ich finde es natürlich cool, wenn der SV Meppen eine gute und möglichst erfolgreiche Frauenmannschaft hat, die mal in der Bundesliga mitspielt und dort sogar mithalten konnte. Da habe ich riesigen Respekt vor. Ich habe heute auch immer wieder auf den Livescore geschaut und war enttäuscht, dass es am Ende nicht gereicht hat. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, benötige ich für mein Wohl und Wehe um den Verein herum keine Frauen-Mannschaft, die in der Bundesliga spielt. Ich habe glaube ich in den letzten zehn Jahren ein einziges Spiel der Frauen im Stadion gesehen. Ich verfolge es sporadisch, kriege natürlich Ergebnisse mit, weil ich mich sehr viel mit dem SV Meppen beschäftige. Aber der Funke, der ist bei mir bezogen auf die Frauen-Abteilung quasi gar nicht bzw. extrem wenig vorhanden - und ich habe mich selbst schon häufiger gefragt, warum das so ist? Denn wenn es um die Zweite oder auch die U19 geht, ist das definitiv anders. Und da geht es bei mir, das kann ich sicher gehen, bestimmt nicht um den gerne bemühten albernen und unangemessenen Vergleich zwischen Männer- und Frauenfußball. Ich glaube vielmehr, dass es daran liegt, dass ich nicht damit aufgewachsen bzw. sozialisiert wurde, dass der SV Meppen eine Frauen-Sparte hat. Die gab es einfach bis vor 15 Jahren nicht. Und als kleiner Junge war ich ständig bei den Herrenspielen, war ich regelmäßig bei der zweiten Mannschaft, hatte schon alleine aus der eigenen Erfahrung viele Berührungspunkte mit der SVM-Jugend. Aber die Frauen, die haben in Gersten gespielt und das war dann irgendwie auch immer noch relativ weit weg und kaum präsent. Und ich vermute, dass meine innere Geisteshaltung immer noch etwas darin begründet ist. Bitte nicht falsch verstehen: Ich will damit überhaupt nicht anmahnen, dass man die Sparte damals übernommen hat, ganz im Gegenteil. Ich finde es sehr gut, dass der Verein mittlerweile auch Anlaufpunkt für Mädchen ist, die Fußball spielen wollen. Es ist einfach eine komplett subjektive Beschreibung und der Versuch einer eigenen persönlichen Erklärung dafür, warum ich im Verhältnis extrem wenig intrinsische Motivation verspüre, bei Spielen der Frauen dabei zu sein. Was aber natürlich definitiv und in jedem Fall kein Gegenstand einer Debatte sein kann: Eine Abmeldung und Wegrationalisierung der Sparte.

    Ich gebe dir recht, aber was ich dem Verein bzw. den Verantwortlichen der Frauenabteilung ankreide ist die Veröffentlichung des Trainerwechsel gegen Ende der Rückrunde. Ich hatte mir zum Zeitpunkt schon gedacht warum machen die das jetzt? Carin Backhuis ist sehr beliebt bei den Spielern.

    Ob das jetzt die Gründe waren zumindest die Heimpleite gegen Gütersloh kann spekuliert werden, hinterlässt aber Stirnrunzeln.

    Ich finde es gut das wir einen Frauenabteilung haben. Wie sich das finanziell ausgeht kann ich nicht beurteilen.

  • Es wird ja bei den Frauen schon weitergearbeitet. Man hat mit Pfannkuch bereits einen neuen Trainer gefunden und mit der Aufstockung der FBL auch schon perspektivisch das Ziel Aufstieg ausgerufen.

    Nur muss man sich dann irgendwann die Frage stellen, was kommt dann? Die Bundesliga dauerhaft zu halten wird aufgrund einiger Schwergewichte quasi unmöglich. Die 2. Liga ist schon deutlich uninteressanter und da gibt es halt deutlich weniger Geld. Idealfall wäre, wenn sich ein großer Sponsor finden würde, der die Sparte finanzieren kann und möchte.

  • Eine Forderung zur Abmeldung ist ja totaler Käse, was wäre das den für ein Armutszeugnis für den Verein?

    Was aber auch nicht sein kann, dass man auf Teufel komm raus unbedingt in den ersten beiden Spielklasse sein möchte. Für diese Träumerei einer MR hat der Verein als Regionalligist einfach kein Geld mehr. Wir können nicht einfach 200-400k jede Saison zusätzlich verpulvern, was letztendlich die erste Herren wieder einspielen muss.

    Meine Vorschlag:

    Nur noch Frauen aus der Region, kleiner Staff und dann schauen für welche Spielklasse es so reicht. Ob RL oder 2. FBL, der Zuspruch wäre der selbe.

  • Eine Forderung zur Abmeldung ist ja totaler Käse, was wäre das den für ein Armutszeugnis für den Verein?

    Was aber auch nicht sein kann, dass man auf Teufel komm raus unbedingt in den ersten beiden Spielklasse sein möchte. Für diese Träumerei einer MR hat der Verein als Regionalligist einfach kein Geld mehr. Wir können nicht einfach 200-400k jede Saison zusätzlich verpulvern, was letztendlich die erste Herren wieder einspielen muss.

    Meine Vorschlag:

    Nur noch Frauen aus der Region, kleiner Staff und dann schauen für welche Spielklasse es so reicht. Ob RL oder 2. FBL, der Zuspruch wäre der selbe.

    Mein Vorschlag:

    Nur noch Männer aus der Region, kleiner Staff und dann schauen für welche Spielklasse es so reicht. Ob RL, 3. oder 2. Liga, der Zuspruch wäre der selbe. 😉

  • Eine Forderung zur Abmeldung ist ja totaler Käse, was wäre das den für ein Armutszeugnis für den Verein?

    Was aber auch nicht sein kann, dass man auf Teufel komm raus unbedingt in den ersten beiden Spielklasse sein möchte. Für diese Träumerei einer MR hat der Verein als Regionalligist einfach kein Geld mehr. Wir können nicht einfach 200-400k jede Saison zusätzlich verpulvern, was letztendlich die erste Herren wieder einspielen muss.

    Meine Vorschlag:

    Nur noch Frauen aus der Region, kleiner Staff und dann schauen für welche Spielklasse es so reicht. Ob RL oder 2. FBL, der Zuspruch wäre der selbe.

    Inwiefern wird das mit Hinblick z.B. auf den Kader gemacht?

    Kadergröße 20 mit 4 Neuzugängen aus der eigenen U20, U17 und nochmal eine aus einer anderen U20 und U17.

    Zitat

    Meine Vorschlag:

    Nur noch Frauen aus der Region, kleiner Staff und dann schauen für welche Spielklasse es so reicht. Ob RL oder 2. FBL, der Zuspruch wäre der selbe.

    Wird also zum Großteil schon umgesetzt ;)

  • Wird durch den neuen Trainer auch garantiert weiter fokussiert.
    Man kann es drehen und wenden wie man will, wir müssen Geld einsparen, woher auch immer das dicke Minus resultiert.

    Da vergisst du zwei wesentliche Punkte:

    1. hast du die letzte Saison irgendwie verpasst? Genau dies wurde so praktiziert.

    2. Einnahmen/Ausgaben. Erklärt sich von selbst oder?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!