Zukünftige Gestaltung des Gesamtvereins

  • Ich bin gespannt, wann das erste Mal das Thema "Ausgliederung der 1. Mannschaft in eine Spielbetriebs-GmbH" zur besseren und langfristigen Finanzierbarkeit von Profifußball in unserer Region aufkommt.

    Prophylaktisch möchte ich bereits jetzt schonmal davor warnen. Spätestens in 2-3 Jahren haben wir das Thema auf dem Tisch, wenn es bis dahin nicht zu einem Wiederaufstieg gereicht hat. Eine Ausgliederung mag, im Zweifel, kurzfristig die Finanzkraft erhöhen, wird aber Abhängigkeiten von einzelnen großen Geldgebern fördern. Diese werden sportliche Mitbestimmung einfordern und so andere Sponsoren verdrängen. Der Verein würde sein breites, harmonisches Fundament verlieren. Für mich persönlich wäre das kein gangbarer Weg.

    Stattdessen sollte man mit Nachdruck andere Stakeholder, wie Verwaltung und Politik mit einbinden. Hier liegt richtigerweise noch viel Potenzial.

    Auch finde ich, dass die Sponsorenwerbung, -bindung und das Aktivitätsspektrum in diese Richtung ausgebaut werden muss. Hier ist jedoch anzumerken, dass der Verein + Mitarbeitenden, in den letzten Jahren bereits wirklich einen positiven und ganz großen Schritt nach vorn gemacht haben. Bitte weiter so! Schließlich steht Amsterdam auf vielen Pfählen, so müssen wir nicht über einen Pfahl (Frauenfußball) sprechen.

  • Was die Mär von den teuren Frauen dann doch einigermaßen relativiert...

  • ... und ich freue mich erst einmal auf Freitag, auf ein richtig geiles Spiel in Lohne.

    Hoffentlich haben unsere Männer hier nicht mitgelesen und behalten die Köpfe frei und begeistern uns wieder mit einer tollen Mannschaftsleistung.

  • Inwiefern? 164000€ sind immer noch viel. Wir sind hier nicht beim Vfb oder in der 3. Liga.

    Am Besten wäre es, wenn diese Kosten vielleicht auch nur annähernd von Sponsoren gedeckt werden könnten oder natürlich der Aufstieg in die Bundesliga. Mich würde auch interessieren, wie sich die hohen Zuschauerzahlen auf die Finanzlage auswirken. Vor der Saison kalkulierte man schließlich noch mit 3-4 k. Und die Spiele gegen Spelle und Lohne stehen erst noch bevor.

    Eine der Mannschaften leiden zu lassen oder professionelle Strukturen abzubauen sollte das letzte Mittel sein. Allerdings muss der Wiederaufstieg der 1.Herren oberste Priorität haben. Gerade beim Blick auf den Gesamtetat in den nächsten Jahren (Sponsoren, Zuschauerzahlen).

  • Hier ist ja wieder was los...

    Also ich muss schon sagen, ich finde es ehrlich gesagt traurig wie scharf diese Diskussion hier geführt wird. Natürlich kocht das alles gerade etwas hoch, weil so langsam die Realisation einsetzt nächste Saison erneut in Liga 4 kicken zu müssen. Aber dennoch finde ich es schade, wie schnell hier eine einzelne Abteilung eines Breitensportvereins zur Diskussion steht.

    Ich verstehe die Aufregung, dass die Herrenabteilung viel Geld für andere Bereiche abdrückt und dabei selber jeden Cent 3mal umdrehen muss und die sportliche Situation vermutlich etwas anders aussehen könnte, wenn man mehr des selber erwirtschafteten Geldes verwenden könnte. Dennoch sollte es in einem Verein absolut selbstverständlich sein, dass der Posten mit den größten Erträgen auch die größten Summen für den Gesamtverein zur Verfügung stellt.

    Und natürlich sollte man darüber diskutieren wie es sein kann, dass die Frauen (und nicht zu vergessen ebenso die U23 und das NLZ) Verluste machen. Hier sollte dringend nach Möglichkeiten gesucht werden, wie alle Abteilungen mindestens bei einer Bilanz von 0 landen. Aber so wie ich das wahrnehme, versucht der Verein bereits die Frauen und auch die U23 mehr in die Öffentlichkeit zu bringen und so mögliche Mehreinnahmen durch Zuschauer und/oder Sponsoren zu generieren.
    Jedoch kann es doch nicht die Lösung sein, jetzt zu verlangen einfach einer ganzen Abteilung in Gänze die Finanziellen Mittel zu streichen bzw zu reduzieren, nur um für die 1.Herren auch noch die letzten 5€ mehr rauszuholen. Dafür machen die Frauen in den letzten Jahren viel zu gute Arbeit und erhöhen auch für ein gewissen Teil die Bundesweite Bekanntheit/Wahrnehmung des Vereins, was letztlich auch den Herren zugute kommt.

    Wie gesagt, man sollte darüber reden wie diese Verluste in den andern Abteilungen vermieden werden können, aber wir sind immer noch ein Verein und da werden Verluste eben Vereint getragen.

  • Puh. Es scheint schwer, mit dir konstruktiv zu diskutieren. Denn das, was du mir vorwirfst, nimmst du offenbar für dich selbst in Anspruch (Stichwort Delegitimierung anderer Meinungen).

    Den Fakt, dass der Betrieb der Frauenmannschaft defizitär ist, hast du zu einer Meinung gemacht. Das war mein Kritikpunkt.

    Meine Aussage zur Fokussierung auf die Frauenmannschaft hast du ggf. falsch verstanden. Ich meine damit nicht, dass es im Verein eine übermäßige Fokussierung auf die Frauenmannschaft gibt, wohl aber in der Diskussion hier im Forum.

    In sachlicher Hinsicht erkenne ich bei uns ansonsten einige Gemeinsamkeiten.

  • Den Breitensport unterstütze ich mit der Mitgliedschaft in meinem Heimatverein wie viele andere auch.

    Der SVM hingegen ist ein reiner Fußballverein, der nur deshalb so viele Mitglieder (und Fans) hat, weil viele Herren-Profifußball in der Region sehen wollen.

    Korrigiert mich gern, sollte ich mit meiner Einschätzung völlig daneben liegen.

  • Genau so ist es! ...und wenn wir dauerhaft oder besser gesagt demnächst wieder Profifußball in Meppen wollen, wird sich so oder so etwas ändern müssen. Entweder man generiert (noch) mehr Sponsoren, man spart an anderen Stellen (schmerzhaft) wie Gette es letztes Jahr bereits in den Raum warf, oder man sucht andere finanzielle Möglichkeiten durch Ausgliederung der 1. Herren, Einstieg eines Mäzen/Investors oder was auch immer.. man muss zumindest darüber diskutieren dürfen finde ich

  • Der Verein kann aber auch sagen wir sind breit aufgestellt, für jeden etwas dabei und haben keinen Druck aufzusteigen.

    Meist sind die Anforderungen der Fans bei Traditionsvereinen größer, als die des Vereins selber.

    Letztendlich geht es nur über das Geld oder du brauchst ein paar Glücksgriffe wie in der Aufstiegssaison.

    Beispiel Osnabrück, die hatten ihre 2. abgemeldet und haben keine Damenmannschaft. Das Geld wird ausschliesslich in den Profikader gesteckt.

    Die 1. Herren ausgliedern wäre Möglichkeit, würde aber nicht in die Philosophie des Vereins passen.

    Da wird vermutlich eher die RL in Kauf genommen, was auf Dauer sicherlich einen Zuschauerschwund zur Folge hätte.

  • Über die Ausrichtung und Zielsetzungen eines Vereins sollten seine Mitglieder und der von ihnen gewählte Vorstand entscheiden. Ich würde mir da ein wenig mehr Klarheit beim SVM wünschen.

    Auch das ist nichts neues. Aber im Prinzip macht der Verein das was er gesagt hat. In der RL oben mitspielen. Von dem direkten Aufstieg haben nur die Fans geträumt.

    Die Frage ist, ob man mit den aktuellen Strukturen wieder aufsteigen kann und will.

  • Über die Ausrichtung und Zielsetzungen eines Vereins sollten seine Mitglieder und der von ihnen gewählte Vorstand entscheiden. Ich würde mir da ein wenig mehr Klarheit beim SVM wünschen.

    Außerordentliche Mitgliederversammlung kann man ja Einrufen wenn das gewünscht ist, sonst ist die nächste MV halt wieder im November.

    Eventuell gibt es ja wieder einen Infoabend in der Sommerpause.

  • Die Frage ist, ob man mit den aktuellen Strukturen wieder aufsteigen kann und will.

    Das lässt sich doch beides klar mit "ja" beantworten: Hätten wir sportlich ein paar mehr Punkte zuletzt geholt, könnten wir natürlich aufsteigen. Davon sind wir nun ja nicht meilenweit entfernt. Und "wollen" wird es der Verein natürlich auch, da man eine Drittliga-Lizenz beantragt hat.

    Daher ist das für mich gar keine Frage. :meeting:

  • Über die Ausrichtung und Zielsetzungen eines Vereins sollten seine Mitglieder und der von ihnen gewählte Vorstand entscheiden. Ich würde mir da ein wenig mehr Klarheit beim SVM wünschen.

    Außerordentliche Mitgliederversammlung kann man ja Einrufen wenn das gewünscht ist, sonst ist die nächste MV halt wieder im November.

    Eventuell gibt es ja wieder einen Infoabend in der Sommerpause.

    Das würde ich mir als Ergänzung zur MV doch sehr wünschen, da sowohl die Frequenz als auch der Termin aus meiner Sicht eher suboptimal sind. Ich kann schon verstehen, dass der Vorstand nicht unbedingt Lust auf eine MV direkt im Anschluss an die Saison hat (man stelle sich vor, wir gewinnen den NfV-Pokal nicht und die Frauen bleiben in Liga 2), passender wäre das aber aus meiner Sicht allemal.

    chucki Kannst du vielleicht in Erfahrung bringen, ob ein Infoabend im Anschluss an die Saison mit dem Vorstand auch dieses Jahr eine Option ist?

  • Beispiel Osnabrück, die hatten ihre 2. abgemeldet und haben keine Damenmannschaft. Das Geld wird ausschliesslich in den Profikader gesteckt.

    Haben sie seit dieser saison wohl, da es neuerdings Lizenz-Bedingung für die zweite liga ist.

    Man kooperiert wohl mit einem regionalen Frauenfußballverein, ähnlich wie Paderborn und Darmstadt. Kaiserslautern z.b. gründet eine eigene Frauenfußballabteilung und der 1. FC Magdeburg fusioniert mit dem FFC Magdeburg.

  • Ich würde gerne noch einen Punkt in diese, für mich ehrlicherweise schockierende, Diskussion mit einwerfen:

    Wir haben Sponsoren die den Verein gefühlt deutlich über den Werbeeffekt hinaus unterstützen. Ich könnte mir gut vorstellen dass dies auch mit der regionalen Verbundenheit zu erklären ist und deren (Höhe der) Unterstützung auch daran hängt, dass man als Verein eben so breit aufgestellt, dass man nicht nur den Fokus auf ein (im Verhältnis) hoch bezahltes Männerteam legt, sondern eben auch auf die Breite. Und da zählen eben nicht nur die erfolgreichen Nachwuchsteams zu, sondern eben auch die Ersten (und Zweiten) Frauen um eben diesen NachwuchsspielerInnen auch eine gute Perspektive zu bieten (und sowohl die Männer, als auch die Frauen haben ja auch nach den Abstiegen massiv davon profitiert).

  • Dazu passt ein weiterer Aspekt: Die Stadt Meppen und der Landkreis Emsland haben in den letzten 10 Jahren Millionen in das Stadion investiert. Die Begründung des SVM war dabei immer, dass das natürlich Herren- und Frauenfußball zugute kommt. Die Sporthilfe Emsland überweist erhebliche Anteile ihres Budgets an das NLZ, das geht heute auch nur noch, weil Jungs und Mädels gleichermaßen gefördert werden. Rechnet man das alles zusammen, ist der Ausgleich eines Fehlbetrages der Frauen eine gute Investition.

  • Dazu passt ein weiterer Aspekt: Die Stadt Meppen und der Landkreis Emsland haben in den letzten 10 Jahren Millionen in das Stadion investiert. Die Begründung des SVM war dabei immer, dass das natürlich Herren- und Frauenfußball zugute kommt. Die Sporthilfe Emsland überweist erhebliche Anteile ihres Budgets an das NLZ, das geht heute auch nur noch, weil Jungs und Mädels gleichermaßen gefördert werden. Rechnet man das alles zusammen, ist der Ausgleich eines Fehlbetrages der Frauen eine gute Investition.

    Die haben zehn Millionen investiert?

    Und Voraussetzung war dabei die 1. Frauen auf Ewigkeit hoch defizitär in den beiden obersten Liegen spielen zu lassen? Dann war das auf Dauer eher ein schlechter Deal.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!